Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 990946

AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V. Regerstr. 18 70195 Stuttgart, Deutschland http://www.amsel.de
Ansprechpartner:in Frau Christina Hochstrate +49 711 6978661

Sport bei Multipler Sklerose (MS) unterstützt Krankheitsbewältigung und -verlauf

Deutschland ist im Fußball-EM-Fieber. Selbst sportlich aktiv zu sein, tut ebenfalls gut.

(lifePR) (Stuttgart, )
Deutschland ist im Fußball-EM-Fieber. Doch nicht nur zuschauen macht Freude – auch selbst sportlich aktiv zu sein, hat viele positive Auswirkungen auf Körper und Psyche. Das trifft nachweislich auch bei Menschen mit Multipler Sklerose (MS) zu. AMSEL, Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V., ermutigt deshalb MS-Erkrankte, regelmäßig Bewegung und Sport in den Alltag einzubauen. Bewegung an der frischen Luft hat zudem den Vorteil, dass die natürliche UV-Strahlung die Bildung von Vitamin D fördert, das wichtig ist für die Knochengesundheit, den Stoffwechsel und das Immunsystem.

Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen positive Wirkungen von körperlicher Aktivität auf MS-Symptome. In mehreren Studien konnte gezeigt werden, dass durch regelmäßiges und gezieltes Training Ausdauer, Leistungsfähigkeit, Muskelkraft, Gleichgewicht, Mobilität, Spastik, Fatigue (MS-bedingte abnorme Erschöpfung) und Gehfähigkeit verbessert werden können. Weitere gute Nachrichten: Körperliche Aktivität löst keine Krankheitsschübe aus, kann sogar Folgeerkrankungen wie Depressionen oder Osteoporose entgegenwirken und die Gesundheitswahrnehmung und Lebensqualität stärken. Nach aktuellem Kenntnisstand erzielen MS-Erkrankte die besten Erfolge mit einem ausgewogenen Mix aus Ausdauer- und Kräftigungstraining.

Sporteignung und das Uhthoff-Phänomen

Liegen keine gravierenden Einschränkungen vor, können sich Menschen mit MS genauso sportlich belasten wie Menschen ohne MS. Wer bisher nicht regelmäßig körperlich aktiv war, sollte vor dem ersten Training den behandelnden Arzt zu Rate ziehen, die körperlichen Möglichkeiten realistisch einschätzen, ausreichend Pausen einplanen und Überhitzung vorbeugen. Mit erhöhter Körpertemperatur beim Sport kann es zu einer vorübergehenden Verschlechterung vorhandener neurologischer Symptome kommen (Uhthoff-Phänomen). Diese bilden sich nach Abkühlung jedoch zurück und sind nicht mit einem Schub zu verwechseln. MS-Erkrankte, die bei Hitze verstärkt unter MS-Symptomen leiden, sollten sich möglichst im Kühlen bewegen oder für ausreichend Kühlung sorgen.

Welcher Sport ist der richtige?

Prinzipiell sind alle Sportarten für MS-Erkrankte geeignet, die MS selbst stellt kein Hindernis dar. Aber natürlich können die Art und die Schwere der funktionellen Einschränkungen durch die MS sehr wohl entscheidend für oder gegen eine Sportart sein. So wäre Tennis beispielsweise für einen MS-Erkrankten mit Seh- oder Mobilitätseinschränkungen nicht die ideale Wahl und Nordic Walking bei vorliegender Gangunsicherheit auf unebenem Gelände dem schnelleren Joggen vorzuziehen.

Outdoor-Sport bringt besondere Vorteile mit sich: Der Körper bekommt mehr Sauerstoff, das Sonnenlicht wirkt positiv auf Körper und Psyche. Ob Wandern, Radfahren, Nordic Walking, Reiten oder Tennis: Sport sollte Freude machen und den eigenen Vorlieben entsprechen. Wichtig zu wissen: Eine starke MS-Symptomatik muss kein Hinderungsgrund für Aktivitäten im Freien sein: Dreiräder, Elektroantriebe für Fahrräder, funktionelle elektronische Fußhebersysteme und andere Hilfsmittel können unterstützen und Sicherheit geben, wo die eigene Kraft nicht mehr ausreicht. Unter www.amsel.de/shop können verschiedene Broschüren zum Thema „MS und Sport“ bestellt werden, die geeignete Sportarten für MS-Erkrankte vorstellen und Hinweise geben, die speziell bei MS beachtet werden sollten. Außerdem bietet AMSEL spezielle Übungsvideos für MS-Erkrankte an, die zum Mitmachen einladen: www.amsel.de/video.

Website Promotion

Website Promotion

AMSEL e.V., Aktion Multiple Sklerose Erkrankter, Landesverband der DMSG in Baden-Württemberg e.V.

AMSEL e.V. ist seit 1974 Fachverband, Interessenvertretung und Selbsthilfeorganisation für Menschen mit MS und ihre Angehörigen. Unterstützung im Umgang mit der Krankheit und jederzeit aktuelle Informationen rund um die MS gibt es auf www.amsel.de.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.