Die AOK Rheinland/Hamburg hat ihr Engagement deshalb auf Kinder und Jugendliche gelenkt, weil Bewußtsein für Gesundheit und die Übernahme von Eigenverantwortung bereits frühzeitig und spielerisch angeregt werden können. Denn einmal eingeschliffene Fehlverhaltensweisen, wie z. B. Rauchen, zu verändern ist viel schwieriger als gleich „richtig“ zu lernen. Wir haben die Hoffnung, dass aus Kindern mit einer positiven Einstellung zur Gesundheit auch Erwachsene mit einem gesundheitsförderlichen Lebensstil werden.
Handlungsfelder unserer Angebote sind vorrangig die Bereiche Ernährung und Bewegung, die ja derzeit im Fokus auch der politischen Bemühungen auf Bundes- und Landesebene stehen.
Einige Anmerkungen zu unseren Projekten im Einzelnen:
- Tiger Kids wendet sich an Kindergartenkinder und soll regelmäßige Bewegung, die Spaß macht, fördern sowie erlebnisorientiert vermitteln, dass gesunde Kinderernährung auch gut schmeckt. Mit TigerKids haben wir uns an die Familienzentren im Rheinland gewandt. Wir wollen hiermit die vom Land initiierte Entwicklung einer Zusammenführung unterschiedlicher Lebensbereiche rund um die Kita mit dem gesundheitlichen Aspekt unterstützen und hoffen, hier gerade auch Eltern gut zu erreichen.
- Gesund macht Schule ist ein Kooperationsangebot mit der Ärztekammer Nordrhein und seit neuestem auch der Ärztekammer Hamburg, das sich an Grundschulen richtet. Ziele sind die Förderung einer gesundheitsbewussten Lebensweise sowie die Anregung von Gesundheitsprojekten in den Schulen. Das Besondere ist hier, dass Patenschaften zwischen ÄrztInnen und Schulen initiiert werden.
Neu sind ab dem nächsten Schuljahr Angebote für den Ganztagsbereich.
- Be smart, der europäische Nichtraucherwettbewerb der bekannten Kooperationspartner, steht in NRW unter dem Dach der Landesinitiative Leben ohne Qualm und ist ausgeschrieben für die Klassen 6-8. Die AOKen haben den Wettbewerb in den letzten Jahren in Nordrhein-Westfalen durch intensive Öffentlichkeitsarbeit bei den Schulen bekannt gemacht und durch eine intensive Begleitung und zusätzliche Preise besonders attraktiv gemacht. Nordrhein-Westfalen hat mit 4.712 Klassen im letzten Wettbewerb die mit Abstand absolut und relativ höchste Teilnehmerzahl im Bundesgebiet erreicht.
- Schulen in Bewegung, ein Kooperationsangebot mit dem WIAD und dem Deutschen Sportlehrerverband NRW, wird nach einer zweijährigen Projektphase aufgrund der positiven Ergebnisse zum Schuljahr 2007/2008 auf das ganze Rheinland ausgerollt. Alle weiterführenden Schulen in NRW können sich mit ihren Klassen 5-12 beteiligen.
Im Mittelpunkt aller genannten Angebote steht die Begleitung der Multiplikatoren – also von Lehrerinnen und Lehrern, Erzieherinnen und Erziehern – durch fachlich ausgearbeitete Materialien als Grundlage für ihren Unterricht zu gesundheitlich bedeutsamen Themen und durch Fortbildungsangebote und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Vor Ort in unseren Regionaldirektionen gibt es außerdem Ansprechpartner, die Schulen und Familienzentren bei allen Fragen zu den Angeboten und ihrer Umsetzung zur Verfügung stehen. Angebotsspezifisch kommen mediale Unterstützungen in Form von Newslettern oder Elternbriefen sowie nutzerorientierte Internetseiten und telefonische Hotlines hinzu.
Hinzu kommen Aktivitäten im Rahmen unseres Projekts „Förderung des Sports Jugendlicher in Verein und Schule“: Jugendliche sollen zu aktiver sportlicher Betätigung im Verein motiviert werden und Vereine dazu, die Jugendarbeit auszubauen. Die Kooperation zwischen Verein und Schule wird gefördert, im Besonderen im offenen Ganztagsbereich.
Alle unsere Präventionsangebote in Lebenswelten setzen wir gemeinsam mit Partnern um. Einen besonderen Stellenwert hat dabei die intensive Begleitung durch die Patenärzte im Grundschulbereich.
Wichtig sind aber alle Multiplikatorinnen und Multiplikatoren, die die Arbeit in den Einrichtungen machen und sich dabei in hohem Maße engagieren. Ohne sie wäre die Umsetzung der Projekte nicht möglich.
Ihnen gilt unser besonderer Dank.
Wichtig ist uns aber auch, dass die Angebotsweiterentwicklung im Sinne einer Partizipation mit den Nutzern gemeinsam passiert. Wir haben dabei insofern sehr positive Erfahrungen gemacht, als wir mit den Angeboten so wirklich den Bedarf der Nutzer treffen.
Die AOK Rheinland/Hamburg bietet im Bereich der Prävention ganz bewußt keine singulären Events an, deren Wirkung schnell verpufft sind, sondern eine nachhaltige Hilfestellung für Multiplikatoren und Multiplikatorinnen in Kindergärten und Schulen. An Lehrer und Erzieher werden heute vielfältige und hohe Anforderungen herangetragen. Die AOK Rheinland/Hamburg unterstützt sie mit ihren Experten für gesundheitliche Fragestellungen dabei, Heranwachsenden das Rüstzeug für ein Leben in Gesundheit zu vermitteln. Und die Teilnahmezahlen bestätigen uns, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben:
Rund 200.000 SchülerInnen und Schüler erreichen wir im Rheinland jährlich – zusätzlich ihre Eltern, Lehrer und Erzieher – allein mit unseren Präventionsangeboten in ihren Lebenswelten.