Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 118377

ARAG SE ARAG Platz 1 40472 Düsseldorf, Deutschland http://www.arag.de
Ansprechpartner:in Frau Brigitta Mehring +49 211 9632560
Logo der Firma ARAG SE

Radsport - Vom Velo zum Mountainbike

(lifePR) (Düsseldorf, )
45 Millionen Deutsche fahren regelmäßig Fahrrad. Kein Wunder, denn es stärkt Herz und Lunge, stählt die Muskeln und hebt die Stimmung. Letzteres liegt an den Hormonen und Botenstoffen im Körper. Durch die gleichmäßige körperliche Belastung beim Radfahren wird die Produktion von Glücksstoffen auf Touren gebracht; Endorphine durchfluten den Körper, und das Wachstumshormon STH steigert die Leistungsfähigkeit. Der Effekt: ein wohliges Glücksgefühl.

Radfahren ist neben Schwimmen die gesündeste Sportart. Beim Radeln werden nahezu alle Muskelgruppen trainiert. Lunge und Herz werden rhythmisch belastet. Der Rhythmus macht's, er führt auch dazu, dass die Lunge sehr gleichmäßig mit Sauerstoff durchflutet wird, der dann in alle Organe strömt. Eine US-Studie zeigt: Regelmäßiges Radfahren drei bis viermal wöchentlich senkt das Risiko einer Herz-Kreislauf-Erkrankung um bis zu 64 Prozent. Auch die Rücken und Rumpfmuskeln stehen unter Spannung und werden trainiert, die Atemmuskulatur um Brust und Rumpf zieht sich im Takt zusammen. Sogar die Handmuskeln bekommen durch die Lenkerbewegungen ihr Trainingspensum ab.

Die ersten fünf Minuten des Radelns sind Aufwärmphase, in dieser Zeit sollte man nur mit fünfzig Prozent der Leistungsfähigkeit fahren. Bloß nicht von ehrgeizigen Möchtegernsportlern antreiben lassen, raten ARAG Experten. Und: Vor dem Radeln immer einige Dehnübungen für die Beine und den Rücken machen. Danach darf auch ein Anfänger kräftig in die Pedale steigen. Wenn man einen roten Kopf bekommt und der Schweiß von der Stirn perlt, zeigt das: Dieses Training bringt auch was. Wer die Beinmuskeln wie bei einem Radprofi stählen will, muss gegen hohen Widerstand antreten, also in einem hohen Gang fahren. Für das Konditionstraining gilt das Gegenteil, dazu sollte man einen niedrigen Gang wählen und schneller gegen geringeren Widerstand als beim Muskeltraining antreten. Bei diesem Light-Radeln trainiert man den Kreislauf am besten.

ARAG Experten nennen eine Faustregel für die optimale Trainingsbelastung: Der Puls sollte bei Belastung nicht für längere Zeit, also einige Minuten, über 140 steigen. Ideal ist ein Puls von 120 pro Minute, maximal zwischen 120 und 140. Über 160-mal sollte das Herz überhaupt nicht schlagen. Man sollte also die Pulsfrequenz mit einem modernen Pulsmesser überprüfen. Bei der Messung wickelt man ein flexibles Band um den Brustkorb, das die Atmung nicht behindert und den Pulswert aufzeichnet. Wenn er über einen vorher ins Messgerät eingegebenen Wert hochschnellt, läutet ein Alarmsignal.

Übrigens: Radeln ist eine wahre Krampfadertherapie. Die gleichmäßige Arbeit der Beinmuskeln treibt das venöse Blut in den Beinvenen wie eine Pumpe zum Herzen. Das wirkt oft besser als Medikamente. Überraschenderweise ist Biken auch bei chronischen Kniegelenksproblemen einfach ideal. Viele Menschen glauben: Beim Radeln wird der angeschlagene Gelenkknorpel noch weiter abgeraspelt. Gegenteil stimmt: gleichmäßige Rollbewegung des Knies verbessert den Transport von Nährstoffen zum Gelenkknorpel, auch der Stoffwechsel von Meniskus und Gelenkkapsel wird besser.Und man darf sogar mit einem künstlichen Hüftgelenk aufs Rad, die Bewegung ist günstiger als Tanzen oder Treppensteigen.

Das größte Risiko beim Radeln sind schwere Kopfverletzungen. Sie sind auch für achtzig Prozent der zum Glück seltenen Radtodesfälle verantwortlich. Deshalb sollte wirklich jeder Radler einen Helm tragen, raten die ARAG Experten.

Interessante Urteile zum Thema Fahrradfahren

Promillegrenze für Fahrradfahrer

Dass nach übermäßigem Alkoholgenuss auf die selbsttätige Autofahrt verzichtet werden sollte, ist jedem bewusst. Stark angetrunken auf den Drahtesel umzusteigen, ist aber auch keine Lösung, erklären ARAG Experten. Denn wird ein Radler mit einem Promillewert von 1,6 oder mehr erwischt, kann auch ihm der Führerschein entzogen werden. Ein so hoher Wert begründet laut Bundesverwaltungsgericht Zweifel an der Kraftfahrteignung. Besteht die Gefahr, dass der Radfahrer auch künftig ein Kraftfahrzeug in fahruntüchtigem Zustand führen wird, kann die Fahrerlaubnis entzogen werden (BVerwG, Az.: 3 C 32/07).

Vorsicht bei lediglich farblich abgetrennten Fuß- und Radwegen

Fußgänger versus Fahrradfahrer - gerade bei lediglich optisch voneinander abgegrenzten Geh- und Fahrradwegen ein nicht zu unterschätzendes Problem. Im vorliegenden Fall näherte sich ein Mann auf seinem Fahrrad nahe einer Bushaltestelle einer Personengruppe. Die Personen standen auf dem vom Radweg farblich abgetrennten Fußgängerweg. Ohne seine Geschwindigkeit zu reduzieren klingelte der Mann, um auf sich aufmerksam zu machen. Eine Frau aus der Gruppe machte einen unbedachten Schritt nach hinten auf den Radweg. Um einer Kollision vorzubeugen, trat der Radler in die Eisen, machte kopfüber einen Satz über den Lenker und zog sich dabei eine Kopfwunde zu. Selbst Schuld, meinte die Passantin, er sei zu schnell gefahren und habe falsch reagiert. Dieser Einschätzung wollte das Gericht jedoch nicht folgen. Obwohl die Fußgängerin auf den Radweg getreten ist, ist dem Radfahrer ein Mitverschulden anzulasten. Derartige Situationen begründen oftmals eine Pflicht zur Rücksichtnahme von Radfahrern auf Fußgänger. Dieser hat der Kläger nicht schon dadurch Genüge getan, dass er in einer Entfernung von 10 Metern durch klingeln auf sich aufmerksam machen wollte. Ohne erkennbare Reaktion der Fußgängerin auf dieses Klingelzeichen war er vielmehr gehalten, seine Geschwindigkeit zu reduzieren und sich bremsbereit zu verhalten (BGH VI ZR 171/07).

Keine Helmpflicht für Freizeitradler

Wer sein Fahrrad als gewöhnliches Fortbewegungsmittel ohne sportliche Ambitionen nutzt, muss sich bei einem Unfall wegen eines fehlenden Helmes kein Mitverschulden anrechnen lassen. Im Straßenverkehr gibt es für Fahrradfahrer keine allgemein geregelt Pflicht zum Tragen eines Schutzhelmes. Eine Pflicht gibt es lediglich bei Rennradveranstaltungen, wobei es auch hier Ausnahmen gibt - z. B. während der Trainingsfahrten ist das Tragen von Schutzhelmen lediglich empfohlen. Auch während der Schlussphase einer Bergankunft müssen keine Helme getragen werden (OLG Saarbrücken 4 U 80/07 m.w.N.).

Fahrrad vs. Motorrad

Wer sich in Ausflugs- oder Wandergebiete begibt, darf sich nicht über plötzlich aufkreuzende Spaziergänger oder Radfahrer wundern. Das musste auch ein Motorradfahrer erkennen, der mit einem jählings auf die Fahrbahn einbiegenden Radfahrer zusammenstieß. Der geschädigte Motorradfahrer konnte weder Schadensersatz- noch Schmerzensgeldansprüche geltend machen. Die ARAG Experten erläutern, dass laut diesem Urteil die Betriebsgefahr der Motorradfahrer grundsätzlich als Verschulden gegen sich selbst zu begreifen ist, so dass die Unfallfolgen schon deshalb als bewusst in Kauf genommen ganz überwiegend nicht auf einen Unfallgegner abgewälzt werden können (LG Frankfurt am Main, Az.: 2-20 O 8806/06).

Fahrrad vs. Hund

Bei einem ungeklärten Zusammenstoß zwischen einem nicht angeleinten Hund und einem Radfahrer kann dies zu Lasten des Hundeeigentümers gehen. In einem konkreten Fall kam auf einem Wirtschaftsweg einer Radfahrerin ein nicht angeleinter Hirtenhund entgegen. Aus nicht genau geklärter Ursache kam die Radfahrerin zu Fall und verletzte sich. Grundsätzlich hätte die Radfahrerin vor Gericht beweisen müssen, dass der Hund für Ihren Sturz ursächlich war. Aber: begegnet ein Radfahrer auf öffentlicher Straße einem Hund, der vorschriftswidrig nicht angeleint ist, und kommt der Radler in unmittelbaren zeitlichem und örtlichem Zusammenhang zu Fall, kann ein Anscheinsbeweis dafür sprechen, dass das Verhalten des Hundes für den Sturz ursächlich war. Im dem geschilderten Fall wurde der Hundehalter zum Ersatz des Schadens verurteilt (OLG Hamm 6 U 60/08).

Fahrradstraßen

Das Verkehrsschild enthält ein weißes Fahrrad in einem blauen Kreis. Wie schnell darf man denn in diesen Radlerstraßen fahren?

Unter dem Verkehrsschild (weißes Fahrrad in einem blauen Kreis) ist folgender Aufdruck angebracht: "Diese Straße ist dem Radverkehr vorbehalten. Ausnahme: Kfz-Anliegerverkehr mit mäßiger Geschwindigkeit". Während das Amtsgericht Freiburg noch die Auffassung vertrat, dass in Fahrradstraßen maximal 50 km/h erlaubt seien, reduzierten das Oberlandesgericht Karlsruhe nach Auskunft der ARAG Experten die Höchstgeschwindigkeit. Die Richter hatten in einer neueren Grundsatzentscheidung klargestellt, dass Autofahrer in durch gesondertes Verkehrszeichen ausgewiesenen Fahrradstraßen maximal Tempo 30 fahren dürfen (Az.: 2 Ss 24/05). Begründung: Die Autofahrer hätten sich gefälligst dem Fahrradverkehr anzupassen.

ARAG SE

Die ARAG ist mit knapp 22 Millionen versicherten Breiten- und Spitzensportlern Europas größter Sportversicherer. Neben Freizeitsportlern, die über ihren jeweiligen Landessportbund bei der ARAG versichert sind, genießen auch alle Leistungssportler, die von der Stiftung Deutsche Sporthilfe gefördert werden, den umfangreichen Versicherungsschutz der ARAG. Außerdem sind die über 300.000 Wintersportler der Freunde des Skisports e.V. im Deutschen Skiverband versichert. Seit über 25 Jahren leistet der Sportversicherer Nummer 1 darüber hinaus einen wichtigen Beitrag zur Erforschung und Prävention von Sportunfällen und -verletzungen. Dabei arbeitet die ARAG eng mit dem Lehrstuhl für Sportmedizin und Sporternährung der Ruhr-Universität Bochum zusammen und ist außerdem Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Sicherheit im Sport (ASiS).

Der ARAG Konzern ist der international anerkannte unabhängige Partner für Recht und Schutz. Die ARAG ist das größte Familienunternehmen in der deutschen Assekuranz. Mit mehr als 3.300 Mitarbeitern erwirtschaftet der Konzern ein Umsatz- und Beitragsvolumen von knapp 1,4 Milliarden €. Außerhalb Deutschlands ist die ARAG in weiteren zwölf europäischen Ländern und den USA für ihre Kunden aktiv. Auf dem US-amerikanischen Rechtsschutzmarkt nimmt die ARAG heute eine Spitzenposition ein. Darüber hinaus ist der Konzern in Spanien und Italien mit seinen Rechtsschutzprodukten Marktführer.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.