Sofort die Polizei anrufen: Notruf 110
Wer seine Wohnung bei der Rückkehr nach Hause geplündert und womöglich verwüstet vorfindet, sollte sofort die Polizei informieren und bis diese eintrifft nichts anfassen. Blinder Aufräumaktionismus könnte mögliche Spuren verwischen. Ist der Einbrecher beim Eintreffen der Geschädigten noch in der Wohnung, raten die ARAG Experten von Heldentaten ab. Stiller Rückzug und schnelle Verständigung der Polizei sind zu empfehlen. Die Konfrontation mit dem Übeltäter ist aus Sicherheitsgründen zu vermeiden. Im Nachgang ist der Polizei schnell eine sogenannte Stehlgutliste vorzulegen; ohne diese kann unter Umständen sogar die Versicherung ihrer Leistungspflicht enthoben werden (AG München, Az.: 113 C 7440/10).
Was die Versicherung wissen muss
Die Hausratversicherung sichert im Falle eines Einbruchs den materiellen Schaden ab. Daher muss sie nach dem Feststellen des Delikts möglichst schnell informiert werden. Innerhalb von sieben Tagen sollte ihr dann eine Stehlgutliste vorgelegt werden. Diese sollte eine Auflistung aller gestohlenen Wertgegenstände enthalten. Wichtig dabei ist, dass durch Kassenzettel, Rechnungen oder auch Fotos belegt werden kann, dass sich die entsprechenden Gegenstände auch im Besitz des Geschädigten befunden haben. Daher raten ARAG Experten jedem, eine Liste wertvoller Besitztümer anzulegen und immer zu ergänzen, wenn kostenintensive Anschaffungen gemacht wurden. Deponiert werden sollte ein solches Dokument nicht im eigenen Haushalt, bestenfalls sogar in einem Bankschließfach. Über besonders teure Anschaffungen sollte auch die Versicherung informiert werden und die Versicherungssumme dementsprechend angepasst werden. Ansonsten droht bei Unterversicherung eine Kürzung der Entschädigung. Daher kann es zusätzlich ratsam sein, eine Klausel zum Unterversicherungsverzicht zu vereinbaren.
Wichtig: Psychologische Betreuung
Gute Hausratversicherungen haben ein ganzes Bündel zusätzlicher Angebote, bis hin zur psychologischen Soforthilfe nach einem Einbruch oder Raub. Aus gutem Grund: Denn die psychische Belastung nach einem Einbruch ist meist genauso schwerwiegend wie der materielle Schaden. Studien belegen, dass sich rund 88 Prozent der Einbruchsopfer vor einem weiteren Einbruch fürchten - 30 Prozent leiden sogar unter Angstzuständen, so ARAG Experten.
Der beste Schutz: Wachsame Nachbarn
Oft lohnt es sich, die Nachbarn um Hilfe zu bitten. Vielleicht gibt es nebenan eine ältere Dame, die den ganzen Tag zu Hause ist? Dann kann man beispielsweise nachfragen, ob sie in unregelmäßigen Abständen das Zuhause im Auge haben kann. Das genügt oftmals schon, um die Polizei bei einem Einbruch rechtzeitig zu rufen. Aber bitte auf keinen Fall dem Haus oder der Wohnung nähern! Der oder die Täter könnten gewaltbereit sein, warnen ARAG Experten.