Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 53612

August Horch Museum Zwickau gGmbH Audistraße 7 08058 Zwickau, Deutschland http://www.horch-museum.de
Ansprechpartner:in Frau Annett Kannhäuser +49 375 27173814
Logo der Firma August Horch Museum Zwickau gGmbH
August Horch Museum Zwickau gGmbH

„Macht und Pracht – Staatskarossen im August Horch Museum“

Außergewöhnliche Sonderausstellung des Audi museum mobile jetzt in Zwickau / Fahrzeuge berühmter Monarchen und Staatslenker bis Mitte Oktober zu sehen

(lifePR) (Zwickau, )
Die schon im Vorfeld viel gelobte Sonderausstellung "Macht und Pracht" wurde am 04. Juli im Rahmen einer Pressekonferenz eröffnet. Sie kann nun knapp vier Monate im August Horch Museum in der Audistraße bewundert werden. Unmittelbar zuvor hatte diese Ausstellung - die so noch nirgends in Deutschland zu sehen war - bereits im Ingolstädter Audi museum mobile für Furore gesorgt. Der Geschäftsführer Rudolf Vollnhals bedankte sich deshalb sehr herzlich bei der Audi AG, die durch den Gestalter der Ausstellung, Stefan Felber, vertreten war. Im Zwickauer Museum hat man in diesem Zusammenhang bewusst auf die eigene Markengeschichte verzichtet und zeigt ausschließlich bisher im Museum nicht vertretene Marken von hochgestellten Persönlichkeiten. Da treffen die Repräsentationsfahrzeuge von Hindenburg und Chruschtschow auf die der englischen Queen, des österreichischen Kaisers Franz Josef und das Mobil des Papstes und versprechen in unerreichter Art und Weise "Macht und Pracht".

Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (1894 - 1971) wurde als Parteichef der KPdSU (1953 - 1964) und späterer Regierungschef (1958 - 1964), in einem massiv gepanzerten ZIL 111 G chauffiert. Die Betreiber des Motormuseums Riga haben noch zu Sowjetzeiten das Fahrzeug vor der Zerstörung gerettet und dieser spektakulären Sonderausstellung beigesteuert. Von 1958 bis 1963 wurde der ZIL-111 als Nachfolger des ZIS-110 vom sowjetischen Autohersteller ZIL gebaut. Wie bereits die Vorgänger-Limousinen war auch der ZIL-111 eine Kopie amerikanischen Auto-Designs, insbesondere des Herstellers Packard aus den frühen 1950er Jahren. Die 3,5 t schwere Limousine diente ausschließlich der sowjetischen Führung und wurde von einem V8-Motor mit 6 l Hubraum angetrieben, der 200 PS leistete.

Kaum ein anderer Mensch hat mit seiner allgegenwärtigen Person, mit seinem Charakterkopf das Deutschland des Ersten Weltkrieges und der Weimarer Republik geprägt wie Paul von Hindenburg (1847 - 1934). Mit Pickelhaube, Säbel, Ordensstern und dem unverwechselbaren Schnauzbart stand der Heros der Vergangenheit eigentlich im Gegensatz zum Repräsentanten der gänzlich anderen Weimarer Republik. Und doch war der "Ersatzkaiser" für viele eine Integrationsfigur. Als preußischer Generalfeldmarschall und Reichspräsident bevorzugte er zu Repräsentationszwecken u.a. einen Benz 28/80 PS Phaeton. Zu sehen ist das Originalfahrzeug aus dem Jahre 1918 - erbaut von der Fa. Benz & Co. in Mannheim - ein Sechszylinder-Sondermodell, das eine effektive Bremsleistung von 80 PS bei 7,3 Litern Hubraum abgab.

Queen Elisabeth II. (* 1926), seit ihrer Krönung im Juni 1953 Königin des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland und Staatsoberhaupt weiterer Commonwealth-Staaten, ist das am weitesten gereiste Staatsoberhaupt der Geschichte - noch vor dem verstorbenen Papst Johannes Paul II., dessen Papstmobil ebenfalls bestaunt werden kann. Zahlreiche Staatsbesuche absolvierte sie in einer Limousine der Marke Rolls Royce. Im ausgestellten RR Phantom VI wurde die Queen bei ihrem Staatsbesuch in der Schweiz im Frühjahr 1980 chauffiert. Zum Silbernen Thronjubiläum war von der Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) die großzügige Offerte erfolgt, für einen solchen einzigartigen Rolls-Royce Phantom VI als Repräsentationsfahrzeug für offizielle Anlässe zu sorgen. Entstanden ist ein Fahrzeug mit 8 Zylindern in V-Form, Leichtmetall-Motorblock und einem Hubraum von reichlich 6.000 ccm. Das Königshaus beendete unlängst die immerhin 50 Jahre alte Tradition, nach der die Queen "das beste Auto der Welt" (Werbespruch von Rolls-Royce) fuhr. Nowadays werden Ihre königliche Hoheit im Bentley chauffiert.

Während die Papstfahrzeuge ab den 30er Jahren alle schwarze Reiselimousinen waren, die vor allem Repräsentativität und Komfort auf langen Strecken bieten sollten, entstand unter Johannes Paul II. (1920 - 2005) ein völlig neues "Lastenheft". Gefordert war möglichst enger Kontakt mit den Menschenmassen bei öffentlichen Auftritten. So sollte der heilige Vater für die Gläubigen vor allem gut zu sehen sein, weswegen für eine erhöhte Sitz- oder Standposition gesorgt wurde. Den möglichst engen Kontakt zum Händeschütteln und Segnen ermöglichte die Tatsache, dass der Thron sich nicht in der Fahrzeugmitte befand. In der Sonderausstellung "Macht und Pracht" ist das Seat-Unikat zu finden, das Johannes Paul II. 1982 zur Messe ins Stadion des FC Barcelona, Camp Nou, an den Gläubigen vorbeifuhr. Es handelt sich um einen einfachen und grundsoliden Wagen auf Basis des Seat Panda, der aufgrund seines robusten 4-Zylinder-Reihenmotors zu den zuverlässigsten Kleinwagen gehörte. Dieses Seat "Papamovil" wurde nur ein einziges Mal eingesetzt. Dafür war der vergleichsweise geringe Hubraum von 800 ccm durchaus ausreichend.

Auch das österreichische Herrscherhaus ist im August Horch Museum präsent, und zwar mit dem "Kaiserwagen", einem Austro Daimler 9/20 PS aus 1910; ein automobiles Prunkstück mit 4-Zylinder-Reihenmotor und reichlich 2 Litern Hubraum, das Kaiser Franz Josef ( 1830 - 1916) akzeptierte, obwohl ihm Automobile als solche nicht sehr behagten. Er hielt es lieber mit der Kutsche und stieg nur ungern in das moderne Gefährt um. Zudem wollte der Kaiser partout nicht mit gesenktem Kopf ein Auto betreten - eine Verbeugung vor einer Maschine, das fand er nicht sehr kaiserlich. Chefkonstrukteur Ferdinand Porsche schuf ihm darum seinen "Kaiserwagen", dessen Karosserie so hoch gebaut wurde, dass Kaiser Franz samt Krone, und ohne sich zu bücken, einsteigen konnte. Daraufhin erlaubte er der Firma den kaiserlichen Doppeladler im Firmenwappen zu verwenden, welcher den Austro Daimler Wagen große Bekanntheit verschaffte.

Geöffnet ist das Museum dienstags - sonntags von 9.30 bis 17.00 Uhr. Führungen können telefonisch unter (0375) 27 17 38 12 bestellt werden.

August Horch Museum Zwickau gGmbH

Die August Horch Museum Zwickau gGmbH ist eine gemeinnützige Gesellschaft, die von der Stadt Zwickau und der AUDI AG im Dezember 2000 gegründet wurde. Die Geschäftsanteile werden zur Hälfte von den beiden Gesellschaftern gehalten. Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des August Horch Museums und die Dokumentation der Geschichte des Automobilbaus in Zwickau.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.