Immer häufiger werden auf deutschen Autobahnen Leitplanken aus Beton statt aus Stahl aufgestellt. Experten warnen indes vor den Wällen aus künstlichem Stein am Fahrbahnrand. Beim Aufprall eines Pkw auf solche Leitplanken könnten die Folgen schwerwiegender als bei Stahlbegrenzungen sein. Die "Augsburger Allgemeine" zitiert aus einem ihr vorliegenden Aktenvermerk der Gewerkschaft der Polizei, dass "Unfallfahrzeuge wie Ping- Pong-Bälle zwischen den Betonleitplanken hin und her geworfen" werden. Diese Bedenken teilt Professor Henning Wallentowitz, Leiter des Instituts für Kraftfahrtwesen der Rheinisch- Westfälischen Technischen Hochschule in Aachen: "Erste Versuche zeigen, dass der Fahrer 50 Prozent mehr Belastung bekommt, wenn er gegen die Betonwand fährt", sagte er dem Mitteldeutschen Rundfunk (MDR) in einem Gespräch. "Prallt das Auto gegen starren und unverformbaren Beton, dann nimmt dieser überhaupt keine Energie auf. Alles geht ins Auto und zerstört den Innenraum". Hingegen sei Stahl verformbar und könne daher beim Crash die Energie des Autos teilweise aufnehmen. Das Risiko, bei einem solchen Unfall zu sterben, sei dreimal größer als bei der Kollision mit einer Stahlleitplanke. Die Gewerkschaft der Polizei warnt in einem Vermerk zudem davor, dass die Bergung von Verletzten durch Betonwände deutlich erschwert wird, weil sie wegen ihrer Regelhöhe von 1,15 Metern nur mit erheblichem Einsatz zu überwinden sind. Befürworter von Betonleitplanken verweisen hingegen darauf, dass diese Barrieren nicht von schweren Lkw durchbrochen werden können. Das Material helfe Kosten sparen, weil es nicht gewartet und nach einem Unfall nicht erneuert werden muss. Der Auto- und Reiseclub Deutschland (ARCD) erinnert angesichts dieses Streitpunkts an Vorschläge von Experten, die eine Kombination beider Systeme, nämlich die Widerstandsfähigkeit des Betons und die Verformbarkeit des Stahls, fordern. Wenn Menschenleben gefährdet sind, dürfe Kostensparen nicht das Hauptargument bei der Materialauswahl sein, warnt der Club.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien.Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien.Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Hinweis
Hinweis
Storys per RSS Feed und Facebook
Zu jeder Kategorie der lifePR erhalten Sie auch gesondert einen gefilterten Feed. Auch in jedem Newsroom finden Sie den Abonnieren-Button mit weiteren individuellen RSS-Feeds. Zudem gibt es für jede Kategorie auch eine entsprechende Facebook-Seite.
Wählen Sie eine Kategorie, um sich die dazugehörige URL anzuzeigen.
Story veröffentlichen
Sie möchten Ihre Story kostenlos veröffentlichen? Überlassen Sie das Einstellen und Prüfen ganz einfach unserem Serviceteam!
Sie sind bereits Kunde bei der lifePR und möchten Ihre Story veröffentlichen und zielgerichtet versenden?
Zur MyBox
Vorschau
Dateiname
Beschreibung
Copyright
Herausgeber
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien.Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Verwenden Sie das folgende Formular, um Ihr Login-Passwort zurückzusetzen. Sie erhalten nach dem Absenden eine E-Mail. Bitte klicken Sie den in der E-Mail enthaltenen Link an, um Ihr Passwort zurückzusetzen.
Anmeldung erforderlich
Für diese Funktion ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte melden Sie sich an.
Anmelden
Noch nicht registriert?
oder anmelden via
Einwilligung zu Cookies und Daten
Sofern Sie die Kartendienste von Google Maps verwenden möchten, werden zwangsläufig personenbezogene Daten an Google übermittelt. Google ist ein Dienstleister in einem Drittstaat, dessen Datenschutzniveau nicht dem der EU entspricht. Ihre Daten können von Google auch für eigene Zwecke verwendet werden. Google ist anhand Ihrer IP-Adresse, Ihres Google Accounts (sofern vorhanden und eingeloggt) und anhand weiterer Kriterien in der Lage Sie als natürliche Person zu identifizieren. Über die durch Google durchgeführten Datenverarbeitungen können Sie sich HIER erkundigen.
Mit Klick auf den Button „Google Maps laden“ erklären Sie sich damit einverstanden, dass Ihre Daten an Google übertragen werden. Eine Übermittlung findet erst nach erfolgter Einwilligung statt.
Weiterempfehlen
Droht von Leitplanken aus Beton tödliche Gefahr?
Eine Story von ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.
Story herunterladen
Droht von Leitplanken aus Beton tödliche Gefahr?
Eine Story von ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.
Wir senden Ihnen folgende Informationen an Ihre E-Mail-Adresse:
QR-Code
Droht von Leitplanken aus Beton tödliche Gefahr?
Eine Story von ARCD Auto- und Reiseclub Deutschland e. V.