Nach einer Auswertung des TÜV-Verbandes überschritten von August bis Oktober 2023 3,4 Prozent aller Dieselfahrzeuge die Grenzwerte. Unter den Top 15 aller durchgefallenen Fahrzeuge sind sieben Ford-Modelle, vor allem mit dem 1.5 Liter TDCI Motor und dem 2.0 EcoBlue. Vereinzelt können auch Fahrzeuge von Mercedes, Opel und Volvo betroffen sein. Fehlerfreie Abgasreiniger können Messwerte von weniger als 10.000 Partikeln pro Kubikzentimeter Abgas schaffen, zeigt eine Stichprobe von GTÜ und auto motor und sport bei einem neuen VW Golf GTD, der einen Wert von 7223 Partikeln schaffte. Der Grenzwert liegt bei 250.000 Partikeln.
Nach Beobachtung des Filterspezialisten Barten aus Wegberg, der seit mehr als 20 Jahren Partikelfilter aufbereitet, fallen gehäuft solche Diesel-Fahrzeuge wegen Filterproblemen durch die AU, die „von Software-Aktualisierungen oder Rückrufaktionen für AGR-Kühler betroffen sind“, erklärt Unternehmenssprecherin Sabrina Konijnenburg gegenüber auto motor und sport. Ein weiteres Problem: „In vielen Fällen führen Defekte in der Motorperipherie und fehlerhafte Regenerationen zu einer vorzeitigen Überladung und sogar zur Beschädigung des Filters“, so Konijnenburg.
Für die betroffenen Ford-Modelle besteht das Problem, das neue Partikelfilter aktuell nicht oder nur mit langen Wartezeiten lieferbar sind. Die Folge: Ohne bestandene AU wird auch keine TÜV-Plakette erteilt. auto motor und sport dokumentiert in der neuen Ausgabe mehrere Fälle, in denen Ford-Besitzer massive Probleme haben, neue Filter zu bekommen. Im Fall eines Winzers dauerte die Lieferung eines neuen Partikelfilters für einen Transporter, der erst 60.000 Kilometer gefahren war, zwei Monate. In dieser Zeit konnte das Fahrzeug im Betrieb nicht benutzt werden. Filter und Einbau kosteten rund 2100 Euro. Anschließend bestand der Transporter zwar die AU, aber die Partikelwerte waren mit 109.400 in der Spitze ausgesprochen hoch. Jetzt befürchtet der Winzer, dass das Auto schon in zwei Jahren die AU wieder nicht besteht.
Ford spricht in einer Stellungnahme gegenüber auto motor und sport von „einigen Fahrzeugen der Baujahre 2014 bis 2023“ mit 1.5-TDCi- und 2.0-EcoBlue- Motor, die von „einer Fehlfunktion des Diesel-Partikelfilters aufgrund hoher Temperaturen“ betroffen seien und deshalb seit Juli 2023 die AU nicht bestanden hätten. Man untersuche die Ursache und stehe „in engem Austausch mit dem Kraftfahrt-Bundesamt“. „Wie die gesamte Industrie“ sei Ford von „Lieferengpässen der auszutauschenden Partikelfilter betroffen“. Händler könnten Leihwagen bereitstellen, in Einzelfällen gebe es Kulanz. Alle Fahrzeuge erfüllen laut Ford „alle rechtlichen Grenzwerte in der Homologation sowie bei Konformitäts- und In-Service-Tests“. Laut Ford sei die „die neue Prüfmethode durch den Verband der Filterhersteller initiiert“ worden.
Auch bei anderen Marken sind die Lieferzeiten teilweise enorm. Der Fahrer eines neun Jahre alten Mercedes ML 350 Bluetec, der am 5. November 2023 die Hauptuntersuchung wegen des Filters nicht bestand, wartet seit November auf einen neuen Partikelfilter, das Auto steht still. Bei einem Volvo-Fahrer, dessen Auto im Februar wegen 1,76 Millionen Partikeln pro Kubikmeter Abgas die Hauptuntersuchung nicht bestand, soll der Filter im Juli geliefert werden.
Redakteur: Claudius Maintz