Der Masterstudiengang ist berufsbegleitend konzipiert und kann innerhalb von vier Semestern absolviert werden. Die Studierenden müssen dabei mit einem wöchentlichen Arbeitsaufwand von 15 Stunden rechnen. Es werden in Summe 60 Credits vergeben, die Kosten belaufen sich auf 9500,00 €. Inhaltliche Schwerpunkte des Studiums sind die Bereiche Wärme und Energie, Feuchte, Schall und Brandschutz. Der Transfer zur Praxis wird durch Module wie Schadensanalyse, Passivhausplanung, Anlagentechnik sowie verschiedene messtechnische Praktika und Softwareworkshops sichergestellt. In einer Broschüre zum Herunterladen werden alle Module detailliert vorgestellt (https://elearning.uni-weimar.de/...)
Nach der geplanten Akkreditierung im Sommer dieses Jahres startet der Masterstudiengang mit dem Wintersemester 2008/09. Für alle Interessierten wird das Studium am Donnerstag, den 3. Juli 2008, von 20:00 bis 21:00 Uhr live im Internet vorgestellt, unter http://www.elearning-bauphysik.de kann sich jeder Nutzer eines internetfähigen PCs zur Teilnahme anmelden. Informiert wird über den Aufbau, die Inhalte und das Konzept des Studienganges sowie über den Stand der Masterakkreditierung.