Während des Aufenthalts in Wuppertal erhalten insgesamt etwa 240 Schülerinnen und Schüler in acht Gruppen die Möglichkeit, an 15 Arbeitsstationen und im benachbarten Naturraum wie echte Wissenschaftler zu forschen und zu experimentieren. Unter dem Thema "Alexander-von-Humboldt-Expedition" wandeln sie auf den Spuren des 1859 verstorbenen Berliner Naturforschers, auch als "der zweite Kolumbus" bezeichnet, und gehen auf Entdeckungstour in ihrer Umgebung - zum Beispiel bei der Suche nach Tieren und Pflanzen oder der Untersuchung von Wasserproben. Am Ende des jeweiligen Forschungstages präsentieren die einzelnen Gruppen sämtliche Ergebnisse ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und veröffentlichen diese anschließend im Internet.
Die Bayer-Stiftung für Wissenschaft und Forschung unterstützt das Projekt im Zeitraum 2010 bis 2015 mit insgesamt 750.000 Euro. "Für ein Erfinderunternehmen wie Bayer ist es entscheidend, junge Menschen mit interessanten Angeboten für die wichtigen Zukunftsthemen aus Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Das Humboldt Bayer Mobil setzt diese Absicht durch seine offene Aufgabenstellung und eigenständige Arbeitsweise hervorragend um. Wir sind daher überzeugt, dass unser Geld in diesem Projekt hervorragend investiert ist", betont Thimo V. Schmitt-Lord, Vorstand der Bayer- Stiftung.
Der mit einem auffälligen Außendesign gestaltete Truck bietet die Möglichkeit der Forschung in den Arbeitsfeldern Biologie, Chemie, Geographie, Medizin und Physik. Die Schwerpunkte liegen dabei auf den Themenkomplexen Umwelt, Boden und Wasser sowie Mensch, Gesundheit und Ernährung. Die gesellschaftlichen Themen Nachhaltigkeit und Klimaschutz runden den Themenkreis ab. Die angehenden Lehrerinnen und Lehrer als zuständige Betreuer können ihr pädagogisches Wissen nutzen, um die jungen Forscher - dem Konzept entsprechend - nicht permanent anzuleiten, sondern bei Bedarf zu unterstützen und dadurch selbst für ihr späteres Berufsleben zu profitieren.
Für 2013 ist eine neue Expedition zum Thema Kriminallabor geplant.
Drei Säulen der Bayer-Schulförderung
Die Förderung der Schulbildung in Deutschland ruht bei Bayer auf drei Säulen: Das Schulförderprogramm der Bayer-Stiftung unterstützt gezielt Schulen im Umfeld der Bayer- Unternehmensstandorte in Deutschland bei ihren Anstrengungen, den naturwissenschaftlich- technischen Unterricht durch innovative Projekte attraktiver zu gestalten. In Schülerlaboren - den so genannten "BayLabs" - ermöglicht das Unternehmen Schülern, eigenständig unter professioneller Anleitung spannende Experimente zu den Themen Gesundheit, Pflanzen, Materialien und Umweltschutz auszuführen und dadurch die praktische Wissenschaft hautnah kennenzulernen. Zudem ist Bayer in Nordrhein- Westfalen langjähriger Partner der Schülerwettbewerbe "Jugend forscht", der "Internationalen Biologie-Olympiade" und der "Internationalen Chemie-Olympiade".
Zukunftsgerichtete Aussagen
Diese Presseinformation kann bestimmte in die Zukunft gerichtete Aussagen enthalten, die auf den gegenwärtigen Annahmen und Prognosen der Unternehmensleitung des Bayer-Konzerns bzw. seiner Teilkonzerne beruhen. Verschiedene bekannte wie auch unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren können dazu führen, dass die tatsächlichen Ergebnisse, die Finanzlage, die Entwicklung oder die Performance der Gesellschaft wesentlich von den hier gegebenen Einschätzungen abweichen. Diese Faktoren schließen diejenigen ein, die Bayer in veröffentlichten Berichten beschrieben hat. Diese Berichte stehen auf der Bayer-Webseite www.bayer.de zur Verfügung. Die Gesellschaft übernimmt keinerlei Verpflichtung, solche zukunftsgerichteten Aussagen fortzuschreiben und an zukünftige Ereignisse oder Entwicklungen anzupassen.