Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 50427

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen Schloss Nymphenburg, Eingang 16 80638 München, Deutschland http://www.schloesser.bayern.de
Ansprechpartner:in Frau Kathrin Jung +49 89 17908164
Logo der Firma Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Ausstellung "Ostwind - Westwind: Fächer aus China und europäische Fächer im chinesischen Stil" in Schloss Nymphenburg

(lifePR) (München, )
Vom 19. Juni bis 15. September präsentiert die Bayerische Schlösserverwaltung in der Sonderausstellung "Ostwind - Westwind" im südlichen Pavillon von Schloss Nymphenburg eine Ausstellung, in der chinesische Importfächer und deren europäische Nachahmungen einander gegenübergestellt werden. Die kleine Schau ist der letzte Baustein der Präsentationen zum Thema "China im Schloss", mit dem sich die Schlösserverwaltung im Jahr der Olympischen Spiele 2008 in Peking dem historischen Kulturaustausch zwischen China und Europa widmet. Es werden 62 Fächer aus dem 18. und 19. Jahrhundert gezeigt, die die erstaunliche formale Vielfalt und ästhetische Faszination der exotischen Objekte lebendig werden lassen: kleine Kunstwerke zum Herumtragen, die vom Leben in einer ganz anderen Welt künden.

Ein unverzichtbares modisches Attribut

Im 18. und 19. Jahrhundert war der Fächer ein unverzichtbares modisches Attribut der europäischen Damenwelt. Er diente der Zufuhr frischer Luft, dem Verbergen des Gesichts, als Telegraph für Botschaften an das andere Geschlecht, aber auch zum Vertreiben der Fliegen. Die heute bekannte Fächerform - der zusammenklappbare Faltfächer - wurde im Mittelalter in Japan erfunden und über Korea nach China verbreitet. Portugiesische Händler brachten ihn im 16. Jahrhundert nach Europa, wo er sich wegen seiner Handlichkeit rasch durchsetzte. Die Erinnerung an den Ursprung in Asien ging aber nicht verloren. Seit dem Beginn der "Chinamode" Ende des 17. Jahrhunderts importierten die ostindischen Handelskompanien und Privatleute Hunderttausende von Fächern, die größtenteils im südchinesischen Gewerbezentrum Kanton speziell für den Export nach Europa hergestellt wurden. Wegen der Vergänglichkeit der Materialien - Elfenbein, Bambus, Lack, Seide und Papier - ist von diesen Importen jedoch nur ein verschwindend geringer Bruchteil erhalten. Wesentlich zahlreicher sind die Nachahmungen aus europäischen Werkstätten, die sich der Chinamode beim Publikum anzupassen suchten.

Konkurrenz und Austausch zwischen Europa und Asien

Produktion und Handel solcher Luxusgüter hatten aber nicht nur eine modische, sondern auch eine spannende wirtschaftspolitische Seite, die die heutigen Diskussionen um Globalisierung und Gebrauchsmusterpiraterie vorwegnahm. Chinesische Fächer waren als Massenprodukte spezialisierter Werkstätten trotz teurer Schiffsfracht und Einfuhrzöllen preiswerter als die europäischen Konkurrenzprodukte. So brachten europäische Kaufleute heimische Fächermodelle nach Kanton und ließen sie dort kostengünstig kopieren. Die europäischen Fächermacher sahen ihre Existenz gefährdet und verlangten zunächst Einfuhrverbote, bis sie dann zu einer Zusammenarbeit fanden: Sie importierten teure chinesische Fächergestelle, um sie selbst weiterzuverarbeiten und in chinesischer Art zu bemalen. Andere wehrten sich mit technischen Innovationen: Sie druckten die Fächerblätter und mussten sie anschließend nur noch kolorieren, was die Preise erheblich senkte. Durch das fortlaufende Kopieren und Anpassen ist es heute nicht leicht, die europäischen Produkte von den chinesischen zu unterscheiden.

Die sorgsam ausgewählten Objekte aus bedeutenden deutschen Museums- und Privatsammlungen sind größtenteils noch nie öffentlich gezeigt worden. Sie werfen ein neues Licht auf das bisher noch wenig beachtete Phänomen asiatisch-europäischer Arbeitsteilung.

Die Ausstellung kann während der Öffnungszeiten im regulären Rundgang von Schloss Nymphenburg (täglich 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr) besichtigt werden.

Weitere Präsentationen zum Thema China hat die Bayerische Schlösserverwaltung bereits in den Reichen Zimmern, im Schwarzen Saal und in der Ostasiensammlung der Residenz sowie in drei Parkburgen von Schloss Nymphenburg eröffnet. www.schloesser.bayern.de
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.