In der Zeit von 1881 bis 1914 expandierte das Unternehmen stark. Insbesondere in Europa war die Nachfrage nach effektiven Sprachtrainings groß. 1888 eröffnete in Berlin die erste Berlitz Sprachschule Europas. Ein Jahr später folgten Paris und London. Schon 1914 zählte Berlitz rund 200 Schulen. Heute ist das Unternehmen, das sein Leistungsspektrum im Laufe der Jahre kontinuierlich um neue Kompetenzfelder erweitert hat, mit mehr als 550 Sprachschulen in über 70 Ländern vertreten. Rund 50 Sprachen werden weltweit unterrichtet. Jährlich nehmen mehr als 300.000 Kunden die Dienstleistungen in Anspruch. Seit der Firmengründung haben über 30 Millionen Menschen bei Berlitz gelernt, sich in einer Fremdsprache zu unterhalten und die jeweilige Kultur kennen zu lernen. Berlitz hat damit viel für die Völkerverständigung geleistet und zahlreichen Menschen durch die neu gewonnene Kompetenz den Zugang zu anderen Ländern erleichtert.
Konsequenter Ausbau der Geschäftsfelder
Nicht nur geografisch expandierte Berlitz, sondern auch inhaltlich. Flexibilität, Innovationsfreude und ein Gespür für Kundenbedürfnisse sorgten für eine ständige Weiterentwicklung des Portfolios. So wurde 1964 "Total Immersion" ins Leben gerufen. Wer dieses Programm bucht, taucht mehrere Tage oder Wochen komplett in eine Fremdsprache ein und lernt sowohl den gekonnten Smalltalk als auch die überzeugende Verhandlungsführung. 1982 entsteht "Berlitz Kids". In farbenfrohen "Kids rooms" lernen Kinder von vier bis elf Jahren auf spielerische Art und Weise Fremdsprachen. Darauf aufbauend starteten 1999 die "Berlitz Kids & Teens Camps". Für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 17 gibt es ein umfangreiches Angebot an ein- bis mehrwöchigen Sprachferien in zahlreichen Ländern Europas. Weitere Meilensteine der internationalen Geschichte sind die Einführung von "Berlitz Cultural Consulting" (1994), "BerlitzEnglish" (2002) und des "Virtual Classrooms" (2003). "Cultural Consulting" richtet sich an Privat- und Geschäftsleute, die einen längeren Auslandsaufenthalt planen oder international
Geschäfte machen. In den Kursen werden sie nicht nur auf die Sprache, sondern auch auf die kulturellen und sozialen Besonderheiten des fremden Landes vorbereitet. "BerlitzEnglish" ist ein weltweit entwickeltes Englisch-Programm mit einem innovativen Multimedia-Paket und aktuellen, realitätsbezogenen Inhalten. Der "Virtual Classroom" ist die Antwort auf den Wunsch, sich flexibel und ortsunabhängig fortzubilden. Sprachschüler (einzeln oder in der Gruppe) und Berlitz Sprachlehrer verabreden sich zum Online-Sprachkurs via Internet. Die jüngste Entwicklung von Berlitz heißt "Berlitz Business Seminare". Dieser neue Geschäftsbereich mit einem umfangreichen Seminarangebot wurde 2007 etabliert und verbindet die sprachliche, interkulturelle und fachliche Weiterbildung von Fach- und Führungskräften.
Berlitz International, Inc. ist eine 100prozentige Tochter des börsennotierten Benesse-Konzerns in Tokio.
Berlitz in Deutschland
Die erste Berlitz Schule in Deutschland wurde 1888 in Berlin eröffnet. Mittlerweile gibt es bundesweit mehr als 60 Niederlassungen. Die Expansion ist noch nicht abgeschlossen. Anfang des Jahres kamen als neue Standorte Wolfsburg und Ratingen, im April Oldenburg und Hamburg 2, dazu. Berlitz Deutschland ist nach DIN EN ISO 9001zertifiziert und beschäftigt rund 2.000 Mitarbeiter. 2007 wurden in 37 Sprachen die Dienstleistungen von Berlitz in Anspruch genommen. Englisch (69,6 %) ist nach wie vor am stärksten nachgefragt, gefolgt von Deutsch (19,1 %), Französisch (3,7 %), Spanisch (2,7 %) und Italienisch (1,1 %). Seit 2006 engagiert sich Berlitz auch für sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche: Die Berlitz Bildungs-Stiftung unterstützt Schulprojekte in Kenia und Rumänien.
2006 erwirtschaftete Berlitz Deutschland einen Gesamtumsatz von 48 Millionen Euro. Das vorläufige Geschäftsergebnis für 2007 beläuft sich auf 55 Millionen Euro. Innerhalb Europas ist Deutschland das umsatzstärkste Land mit den meisten Sprachschulen; weltweit liegt Deutschland nach Japan an zweiter Stelle, unter anderem gemessen an der Anzahl der gegebenen Stunden.