Die neue Studie des IW zeigt ferner, dass das bewährte System der Berufsbildung in Deutschland nicht nur dazu beiträgt, dass die Jugendarbeitslosigkeit in Deutschland deutlich unter dem OECD-Durchschnitt liegt, sondern vielfältige Aufstiegsmöglichkeiten bietet. So erwerben immer mehr junge Menschen eine Studienberechtigung an beruflichen Schulen, beispielsweise an den beruflichen Gymnasien in Baden-Württemberg. "Wir setzen auf den Aufstieg durch Bildung. Dabei haben wir Fortschritte gemacht, sagte Bundesbildungsministerin Annette Schavan. "Unser duales System ist dabei ein großer Schatz, den viele andere Länder bewundern.
Auch das Studium wird immer mehr zum Aufstieg durch Bildung genutzt: Mitte der 1990er Jahre erreichten gut 15 Prozent aller Kinder aus nichtakademischen Elternhäusern einen Studienabschluss, in den letzten Jahren waren es bereits knapp 20 Prozent.
Die Studie belegt: Gute Bildung schützt vor sozialem Abstieg und bietet echte Aufstiegsperspektiven. Im internationalen Vergleich zeigt sich zudem: Bildung trägt stärker zu einer Reduzierung von Einkommensunterschieden bei als direkt auf sozialen Ausgleich gerichtete Maßnahmen. "Wer den sozialen Zusammenhalt stärken will, muss in erster Linie in Bildungschancen investieren. Bildungsgerechtigkeit führt zu sozialer Gerechtigkeit, so Bundesbildungsministerin Annette Schavan.
Das BMBF unterstützt den individuellen Aufstieg durch Bildung in vielfältiger Weise, so durch die Initiative Bildungsketten, bei der Bildungslotsen Jugendliche über mehrere Jahre dabei unterstützen, ihren Schulabschluss zu erreichen und ihren Weg in die Berufswelt zu finden. Mit dem BAföG, der Begabtenförderung und dem Deutschlandstipendium wird die Finanzierung eines Studiums möglich, mit dem "Meister-BaföG, der Bildungsprämie und dem Aufstiegsstipendium Weiterbildung gefördert. Der Bund investiert mit dem Hochschulpakt massiv in neue und bessere Studienangebote an deutschen Hochschulen. Mit dem Wettbewerb Offene Hochschulen fördert das BMBF das Weiterkommen beruflich Qualifizierter und mit den Programmen "Lernen vor Ort und Jobstarter die Optimierung regionaler und kommunaler Bildungsstrukturen.