"Trotz größter Bemühungen im Klimaschutz, wird sich der Klimawandel nicht vollständig aufhalten lassen, sagte Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatssekretär im BMBF. "Die kommenden Veränderungen werden unsere komplexe und vernetzte Gesellschaft auf unterschiedlichste Art beeinflussen. Eine verbesserte Anpassungsfähigkeit an die negativen Folgen ist von hoher Relevanz für die Konkurrenzfähigkeit unserer Wirtschaft und den Wohlstand unserer Gesellschaft. KLIMZUG leistet dazu einen wichtigen Beitrag - insbesondere auf regionaler Ebene. Nur durch gemeinsames Handeln von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft können wir die zukünftigen Herausforderungen meistern, so dass Deutschland seiner Vorreiterrolle als innovativer Standort weiter gerecht werden kann, erklärte Rachel.
Seit 2009 entwickeln sieben Modellregionen in Deutschland Anpassungsstrategien an den Klimawandel und damit einhergehende Wetterextreme und erproben sie in der Praxis. Das BMBF fördert die sieben ausgewählten Modellregionen von 2009 bis 2014 mit insgesamt ca. 83 Mio. Euro. Damit die entwickelten Anpassungsmaßnahmen erfolgreich umgesetzt werden, müssen sie genau auf den Bedarf der betreffenden Region zugeschnitten sein. Die Unterschiede betreffen geographische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Strukturen. An der deutschen Ostseeküste unterscheidet sich dieser Bedarf daher von dem im hessischen Mittelgebirge.
Die KLIMZUG-Forschung entwickelt unter anderem Strategien für den Küstenschutz, denn die deutschen Küsten werden aufgrund des Klimawandels von einem Meeresspiegelanstieg betroffen sein. In der Landwirtschaft könnte Wasserknappheit zu Ernteausfällen führen. Andererseits könnte die Landwirtschaft auch von längeren Vegetationsperioden profitieren, wenn mehrfach pro Jahr tragende Kulturpflanzen entwickelt werden. Nicht zuletzt untersucht KLIMZUG, wie Städte und Gemeinden ihre Fähigkeit zur Klimaanpassung durch Maßnahmen in der Regional-und Stadtplanung verbessern können. Lokale Entscheider in den Modellregionen werden aktiv in die Entwicklung der Anpassungsmaßnahmen einbezogen. Dadurch entstehen regionale Kooperationsnetzwerke, die die Akzeptanz und Praxistauglichkeit der Maßnahmen verbessern.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.klimzug.de