Meyer-Krahmer betonte den praktischen Nutzen der Denkschrift: "Das sind zentrale Informationen, die Entscheidungsträger bei ihrem Handeln anleiten werden." Der durch den Klimawandel verursachte Anstieg des Meeresspiegels werde Deutschland nicht über Nacht treffen, sondern zwischen drei und fünf Millimeter pro Jahr betragen. Meyer-Krahmer: "Wir können uns also wappnen." Vor allem die Modelle der Simulation und Prognose könnten helfen, die wirksamsten Strategien für den Schutz der norddeutschen Küsten zu entwickeln.
Die Projektfördermittel des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) für die Meeres- und Polarforschung betragen in diesem Jahr 17 Millionen Euro. In der Denkschrift spielt das Integrierte Küstenzonenmanagement (IKZM) eine besondere Rolle. "Hierbei wird die Küste nicht nur als Trennlinie des nassen und trockenen Elementes gesehen, sondern als ein Wirtschafts-, Natur- und Lebensraum, dessen nachhaltige Nutzung und dessen Schutz im Zusammenhang erforscht werden müssen", sagte der Staatssekretär.
Die Bundesregierung hat deshalb bereits im vergangenen Jahr eine nationale IKZM-Strategie beschlossen. Das BMBF fördert in diesem Zusammenhang zwei Forschungsverbünde: Ein Wissenschaftlerteam untersucht die Odermündung im polnisch-deutschen Grenzgebiet, der andere die Situation an der Westküste Schleswig-Holsteins. Ein weiterer Schwerpunkt der Projektförderung ist die ingenieurtechnische Küstenforschung. Diese untersucht zum Beispiel die so genannte Sedimentdynamik, die für die Küsten- und Elbschifffahrt wichtig ist.
Weitere Informationen finden Sie unter www.deutsche-meeresforschung.de.