Ab Juli 2009 wird die Programmarbeit vom Team der European Kunsthalle übernommen: Astrid Wege (Köln), Rike Frank (Berlin/Wien) und Anders Kreuger (Lund), in Zusammenarbeit mit Tobi Maier (New York).
"Mit Ludlow 38 zeigen wir die Idee und das politische Konzept institutioneller Formen der Selbsthilfe und Selbstorganisation von Künstlern, Kuratoren, Sponsoren und Publikum, das in Deutschland eine lange Tradition hat. Zum Beispiel in den deutschen Kunstvereinen, die es in vielen Städten gibt.", meint Dr. Stephan Wackwitz, Leiter der Programmarbeit des Goethe-Instituts New York. "Nach der einjährigen Zusammenarbeit mit dem Münchener Kunstverein, der 1823 gegründet wurde, haben wir uns entschieden für 2009/2010 die European Kunsthalle in Köln, gegründet 2005, als Partner zu gewinnen, um die nachhaltige Vitalität dieses Denkansatzes, und wie dieser sich beginnt auf Diskussionen und künstlerische Praktiken in Europa auszuweiten, zu präsentieren. Für die fortlaufende Unterstützung durch MINI sind wir nach wie vor sehr dankbar."
Ludlow 38 ist eine Initiative des Goethe-Instituts, nun in Kooperation mit der European Kunsthalle. Am 8. Februar 2008 wurde Ludlow 38 als neuer Ausstellungsraum im Zentrum der lebendigen Galerienszene in der Lower East Side, nahe Chinatown und unweit des New Museum of Contemporary Art eröffnet und steht ganz im Zeichen zeitgenössischer Kunst. Die Künstler Ethan Breckenridge und Liam Gillick haben den Raum gestaltet, der inmitten der boomenden Galerienszene an der Lower East Side liegt Ludlow Street 38 (zwischen Grand und Hester Street), New York, 10002; 13.00 - 18.00 Uhr, ludlow38@verizon.net, www.ludlow38.org