Auch Reifen haben ein Haltbarkeitsdatum. Laut des Bundesverbandes für Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV) sollten Autoreifen nach spätestens zehn Jahren ausgetauscht werden. Grundvoraussetzung: Sie wurden sach- und fachgerecht gelagert. Sind vorher bereits Risse oder Schnitte erkennbar, sollte in jedem Fall ein Fachmann befragt werden.
Autofahrer vernachlässigen Luftdruck und Profiltiefe
In der Regel beginnt der Verschleiß an der Lauffläche. Damit einer sicheren Fahrt nichts im Weg steht, braucht der Autoreifen ausreichend Profil. Laut Sebastian Grimm, Manager Technical Service des weltweit größten Reifenherstellers Bridgestone, sollte dieses mindestens bei jedem Reifenwechsel geprüft werden. Einer Befragung des Unternehmens zufolge1 tun dies aber weniger als die Hälfte aller Autofahrer. Dabei nimmt die Haftung bei Nässe bereits bei einer Profiltiefe von 4 Millimetern deutlich ab. Gesetzlich sind mindestens 1,6 Millimeter Profiltiefe für Sommerreifen vorgeschrieben. „Ein grober Richtwert bietet der schnelle Test mit einer 1-Euro Münze", empfiehlt der Bridgestone Experte. Die Münze wird einfach in eine der Hauptprofilrillen in der Mitte des Reifens gehalten. Wenn der goldene Rand der Münze verschwindet, ist mehr als 1,6 Millimeter Profiltiefe vorhanden – wenn nicht, ist ein baldiger Wechsel empfehlenswert.
Nach einer neuen Studie von Bridgestone[1], prüfen nur 24 Prozent der Befragten den Reifendruck monatlich, rund fünf Prozent verzichten komplett darauf. Ein Zeichen dafür, dass die Bedeutung des korrekten Luftdrucks häufig unterschätzt wird. Vielmehr hält sich hartnäckig der Mythos, dass ein erhöhter Reifenluftdruck Kraftstoff spart. Das stimmt zwar in der Theorie, allerdings führen schon geringe Überschreitungen des empfohlenen Luftdrucks zu einem größeren Verschleiß und Aquaplaning Gefahr. Bei zu geringem Luftdruck wird die Seitenführung des Reifens schlechter, der Bremsweg verlängert sich, der Schulterverschleiß ist höher. „Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte der Luftdruck alle vier bis sechs Wochen geprüft werden", so Sebastian Grimm.
Viele Autofahrer möchten im Sommer auf größere Felgen umrüsten, ohne jedoch die passende Reifengröße zu kennen. Dass pro Fahrzeug nur eine Reifengröße passt, stimmt nicht: „Die meisten Fahrzeuge werden mit mehreren Reifengrößen homoligiert, also zugelassen. Auf der Bridgestone Homepage kann die Reifenfreigabe ganz bequem online angefragt werden", empfiehlt Experte Sebastian Grimm.
Weitere Tipps und Informationen zum Thema finden Sie bei den lokalen Bridgestone Vertriebspartnern und im Internet unter www.tyresafety.eu/de/safety
[1] Von Bridgestone beauftragte Studie, durchgeführt von Profacts, 2015.