„In Sachsen liegt die Beschäftigungsquote der Frauen mit 61,1 Prozent im bundesweiten Vergleich am höchsten. In den vergangenen zehn Jahren ist sie in Sachsen um 14,2 Prozentpunkte und damit bundesweit am kräftigsten gestiegen.“, sagte Dr. Klaus Schuberth, Vorsitzender der Geschäftsführung der Regionaldirektion Sachsen der Bundesagentur für Arbeit.
Im Jahr 2015 sind 753.876 Frauen aus Sachsen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nachgegangen. Bezogen auf alle Frauen im erwerbsfähigen Alter liegt die Beschäftigungsquote bei 61,1 Prozent. Im Vergleich zum Jahr 2014 ist die Beschäftigungsquote um 1,1 Prozentpunkte gestiegen und im Zehnjahresvergleich um über 14 Prozentpunkte.
Zurückzuführen ist dieser Anstieg auf die positive Arbeitsmarktentwicklung in Sachsen. Die Unternehmen aus den Bereichen Industrie und Handel, Dienstleistungen und aus dem traditionellen Handwerk haben viele freie Stellen gemeldet und auch mit Frauen besetzt. Grundlage dafür war die gute konjunkturelle Situation und stabile Binnennachfrage, die letztendlich die Jobchancen für sächsische Frauen verbessert haben.
Im Vergleich aller Bundesländer liegt Sachsen mit der Frauen-Beschäftigungsquote von 61,1 Prozent auf Platz eins. Gefolgt von Thüringen (sechzig Prozent), Brandenburg (59,6 Prozent), Mecklenburg-Vorpommern (58,8 Prozent), Sachsen-Anhalt (58,7 Prozent) und Bayern als erstes westdeutsches Bundesland (56 Prozent). Die geringsten Beschäftigungsquoten von Frauen gab es in Bremen (48,2 Prozent), Nordrhein-Westfalen (49 Prozent) und dem Saarland (49,4 Prozent). Im bundesweiten Durchschnitt liegt die Beschäftigungsquote der Frauen bei 53,4 Prozent.
„Ein Grund für die hohe Beschäftigungsquote im Vergleich zum bundesweiten Durchschnitt liegt vor allem an der traditionell hohen Erwerbsneigung der sächsischen Frauen“, so Schuberth.
Innerhalb Sachsens sind die Beschäftigungsquoten der Frauen in allen Landkreisen über dem bundesweiten Durchschnitt. Die höchsten Beschäftigungsquoten gibt es in der Sächsischen-Schweiz-Osterzgebirge (65,2 Prozent), im Landkreis Leipzig (63,5 Prozent), in Mittelsachsen (62,8 Prozent) und in Nordsachsen (62,7 Prozent). Die geringsten Beschäftigungsquoten sind im Landkreis Görlitz (57,5 Prozent) und den zwei kreisfreien Städten Leipzig (58,3 Prozent) und Chemnitz (59 Prozent) zu verzeichnen.
Aktuell arbeiten 45,5 Prozent der sozialversicherungspflichtig beschäftigten Frauen nicht in Vollzeit. Damit ist der Anteil der Teilzeitbeschäftigung von Frauen zum Vorjahr gestiegen. Zurückzuführen ist das auf die immer flexibler werdenden Beschäftigungsverhältnisse. Am Arbeitsmarkt existieren neben der dominierenden Vollzeittätigkeit zahlreiche Arbeitszeitmodelle, die eine Beschäftigung in Teilzeit ermöglichen. Vom klassischen Halbtagsjob bis hin zu Menschen, die „vollzeitnah“, zum Beispiel 32 Stunden an vier Tagen die Woche arbeiten.
„Frauen sind häufiger teilzeitbeschäftigt als Männer. Sie entscheiden sich meist wegen der Betreuung von Kindern oder pflegebedürftigen Personen oder wegen weiteren persönlichen oder familiären Verpflichtungen für eine Teilzeitbeschäftigung“, ergänzt Schuberth.
Teilzeit bedeutet nicht: „Arbeiten nur am Vormittag“. Unter Teilzeitbeschäftigung werden alle sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhältnisse aufgeführt, die nicht Vollzeit entsprechen. Dabei zählt die übliche betriebliche Wochenarbeitszeit. Bereits eine Abweichung von einer Stunde lässt Arbeitsverhältnisse in der Statistik als Teilzeit zählen.
„Auf der einen Seite unterliegt die Gesellschaft und Arbeitswelt einem ständigen Wandel. Auf der anderen gibt es immer noch die traditionellen Rollenmuster. Angefangen bei der Berufswahl bis hin zur Entscheidung, wer ein Unternehmen oder ein Team führt. Hier ist aus meiner Sicht ein Umdenken erforderlich. In allen Arbeitsagenturen und Jobcentern gibt es speziell ausgebildete Beraterinnen für das Thema Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Diese Beauftragten beraten arbeitsuchende Frauen bei der Jobsuche, helfen Müttern beim Wiedereinstieg in den Beruf und unterstützen Unternehmen um individuelle Wege der Beschäftigung von Frauen zu schaffen“, sagte Schuberth abschließend.
Zusätzlich beraten die Beauftragten für Chancengleichheit zu Möglichkeiten der Kinderbetreuung, dem Ausbau von Betreuungsmöglichkeiten im Betrieb, zu Qualifizierungsmöglichkeiten von Beschäftigten, zu Förderprogrammen und zu Einrichtung von familiengerechten Arbeitszeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter www.arbeitsagentur.de oder unter der gebührenfreien Hotline 0800 4 5555 00 für Berufsrückkehrer und Wiedereinsteiger und 0800 4 5555 20 für Arbeitgeber.