Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 248354

Bundesagentur für Arbeit Regensburger Straße 104 90478 Nürnberg, Deutschland http://www.arbeitsagentur.de
Ansprechpartner:in Frau Angela Köth +49 69 6670418
Logo der Firma Bundesagentur für Arbeit
Bundesagentur für Arbeit

Betriebliche Arbeitszeiten in Hessen 2010: Flexibler Einsatz von Arbeitszeitinstrumenten um konjunkturelle Effekte abzufedern

Rückgang der Wochenarbeitszeit / Teilzeitquote leicht angestiegen / Weniger Überstunden in Mittel- und Großbetrieben

(lifePR) (Nürnberg, )
Die Finanzmarkt- und Wirtschaftskrise hat auch bei den betrieblichen Arbeitszeiten in Hessen Spuren hinterlassen. Das belegen die Daten des IAB-Betriebspanels, eine repräsentative Befragung von knapp 1.000 hessischen Betrieben vom Sommer 2010.

Rückgang der Wochenarbeitszeit

Der langfristige Trend zu längeren Arbeitszeiten wurde 2010 unterbrochen. Die Wochenarbeitszeit, die hessische Betriebe mit ihren Vollzeitbeschäftigten vertraglich vereinbart haben, lag 2010 bei durchschnittlich 39,1 Stunden. Dies bedeutet gegenüber 2008 einen Rückgang um 24 Minuten. Insbesondere hat der Anteil der Betriebe, in denen weniger als 36 Stunden gearbeitet werden, zugenommen. Trotzdem gilt in einer Mehrheit der hessischen Betriebe eine Arbeitszeit von über 40 Stunden. Dies ist vor allem im Baugewerbe die Regel.

Teilzeitquote leicht angestiegen

Der Anteil der Betriebe, die Teilzeitkräfte beschäftigen, hat 2010 wieder zugenommen und liegt mit 73 Prozent in etwa auf dem hohen Niveau der Jahre 2006 bis 2008. Traditionell gilt der Öffentliche Dienst als Teilzeitdomäne. In knapp 90 Prozent seiner Betriebe arbeiten Teilzeitbeschäftigte. Im Baugewerbe geben dagegen nur 55 Prozent der Betriebe an, Teilzeitbeschäftigte zu haben. Fast die Hälfte der hessischen Baubetriebe setzt damit ausschließlich auf Vollzeitbeschäftigte.

Auch die Teilzeitquote, das heißt der Anteil der Teilzeitkräfte an den Gesamtbeschäftigten, ist mit fast 27 Prozent leicht angestiegen. Sie differiert allerdings stark zwischen den einzelnen Wirtschaftszweigen. Während im Verarbeitenden Gewerbe mit knapp zwölf Prozent nur ein verhältnismäßig geringer Anteil der Beschäftigten auf Teilzeitbasis arbeitete, lag dieser Anteil bei den Sonstigen Dienstleistungen mit über 39 Prozent deutlich höher. Je größer ein Betrieb ist, umso geringer ist allerdings die Teilzeitquote. Während bei Kleinst- und Kleinbetrieben jeder Dritte in Teilzeit beschäftigt war, gilt das bei Großbetrieben nur für jeden Fünften.

Weniger Überstunden in Mittel- und Großbetrieben

Im Jahr 2009 wurden in 43 Prozent der hessischen Betriebe Überstunden geleistet, was den niedrigsten Wert der letzten Jahre darstellt. Während im Zeitraum von 2001 bis 2007 nur geringe Schwankungen zu beobachten waren, gab es 2009 in allen Betriebsgrößenklassen Rückgänge. Mit Abstand am deutlichsten fielen sie mit 15 Prozentpunkten bei den Mittel- und Großbetrieben aus. Überstunden werden vor allem in der Öffentlichen Verwaltung und im Baugewerbe geleistet.

Kompensiert werden die geleisteten Überstunden überwiegend durch Freizeitausgleich. 46 Prozent der Betriebe nutzen ausschließlich diese Variante. Weitere knapp 36 Prozent setzen auf eine Kombination von Bezahlung und Freizeitausgleich. Im Baugewerbe und in Kleinstbetrieben erhalten allerdings die meisten Beschäftigten eine Ausbezahlung der Mehrarbeit. Acht Prozent der Betriebe leisten jedoch gar keine Kompensation für die Mehrarbeit.

Samstagsarbeit eher üblich als Arbeitszeitkonten

Samstagarbeit ist für die Betriebe ein weiteres gängiges Arbeitszeitinstrument; mehrheitlich in den Branchen Handel, Reparatur und Sonstige Dienstleistungen. Aber auch der Bau und das Verarbeitende Gewerbe setzen bei Auftragsspitzen auf Samstagsarbeit.

Fast die Hälfte der befragten Betriebe gibt an, bei Bedarf samstags arbeiten zu lassen bzw. zu 40 Prozent ist Samstagsarbeit gar die Regel. Andere Maßnahmen wie Schicht- oder Sonntagsarbeit spielen generell nur eine geringe Rolle.

Arbeitszeitkonten werden von hessischen Betrieben erstaunlich selten eingesetzt. Drei Viertel aller hessischen Betriebe geben an, keine Regelung zu Arbeitszeitkonten getroffen zu haben und eine solche auch nicht zu planen. Am ehesten finden sich Arbeitszeitkonten bei Großbetrieben und in der Öffentlichen Verwaltung. Auszugleichen sind Arbeitszeitdifferenzen relativ zeitnah, meist innerhalb eines Jahres.

Hintergrundinformation

Das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) lässt seit 1993 jährlich Betriebe im Rahmen des IAB-Betriebspanels durch TNS Infratest Sozialforschung befragen. Die Auswertung für Hessen erfolgt durch das Institut für Wirtschaft, Arbeit und Kultur. Finanziert werden die hessischen Zusatzauswertungen durch das Hessische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr und Landesentwicklung, die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit sowie dem Europäischen Sozialfonds.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.