Kulturredakteure werden seltener, die Kulturseiten in den Zeitungen werden schmaler, der Reporter interessiert sich nur dann für kulturelle Themen, wenn sich dahinter verkaufbare, interessante Nachrichten verbergen. Häufig werden für Journalisten interessante Aspekte in der Pressemeldung aber nicht mitgeteilt. Denn die Meldung nimmt die falsche Perspektive ein und gibt lediglich die Innensicht des Absenders wider. Wie kommen wir also darum herum, den Wald vor lauter Bäumen nicht zu sehen: Was macht eine Person interessant? Was macht eine Geschichte spannend? Wie baue ich die Pressemitteilung dramaturgisch mitreißend auf? Anhand von Fallbeispielen wollen wir neue Wege erschließen, Wendungen finden, die Aufmerksamkeit erregen.
Ist das einmal geschafft, dann muss meine Pressemeldung nur noch auf dem richtigen Schreibtisch/im richtigen PC landen. Wie kann ich das sicherstellen? Wo finde ich die richtigen Adressen und Ansprechpartner? Wie funktioniert eine Redaktion? Diesen und weiteren Fragen gehen wir in diesem Seminar nach.
Zielgruppe: Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter z.B. aus (sozio-)kulturellen Vereinen und Verbänden, aus Kulturzentren, Museen, Kunstvereinen, Literarischen Vereinigungen, Musikschulen, freien Theatern, Literaturbüros, auch interessant für nachberuflich Aktive.
Heike Janßen, TV-Redakteurin, freie Journalistin, Ausbildung als Drehbuchautorin, Dramaturgie.
Meine Pressemeldung soll gelesen werden
vom 14. - 16. September 2010 mit Heike Janßen
Kostenanteil: 174,- EUR (inkl. Ü/VP)