Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 817344

Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn, Deutschland http://www.bfn.de
Ansprechpartner:in Frau Ruth Birkhölzer +49 228 84914444

Insekten beleben Moore

Neues Renaturierungsprojekt in Niedersachsen fördert biologische Vielfalt in abgetorften Mooren

(lifePR) (Bonn, )
Hochmoore sind nicht nur für den Klimaschutz und den Wasserhaushalt von Landschaften von Bedeutung. Sie bieten auch Lebensraum für an die Umgebung angepasste und deshalb seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten. Werden diese Flächen entwässert und abgebaut, bleiben homogene und weitgehend vegetationsfreie Flächen zurück. Im Projekt „Insekten beleben Moore“ sollen deshalb im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ in der Region Hannover abgetorfte Flächen nicht nur wiedervernässt, sondern auch mit hochmoortypischen Pflanzen wiederbesiedelt werden. So können die Insekten der Hochmoore zurückkehren. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit fördert das Projekt, das inhaltlich vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet wird, mit rund 1,8 Millionen Euro im Bundesprogramm Biologische Vielfalt.

Bundesumweltministerin Svenja Schulze: „In Deutschland gelten mehr als 90 Prozent der Moorflächen als entwässert – sie wurden für den Torfabbau trockengelegt. Ihre natürlichen Funktionen können sie dadurch nicht mehr entfalten. Nasse Moore dienen als Wasserspeicher und als Lebensraum selten gewordener Arten, außerdem speichern sie CO2 und spielen damit nicht nur für den Natur- sondern auch für den Klimaschutz eine wichtige Rolle. Deshalb wollen wir den Schutz der Moore mit neuen Renaturierungsmethoden fördern, damit die Artenvielfalt wiederhergestellt und gewahrt werden kann.“

BfN-Präsidentin Prof. Dr. Beate Jessel: „Im Projekt ‚Insekten beleben Moore‘ werden die entwässerten, abgetorften Flächen wiedervernässt und mit Moorpflanzen aus der direkten Umgebung ‚geimpft‘. Dadurch schaffen wir die Voraussetzungen dafür, dass sich das typische Moor wieder flächendeckend ausbreiten kann und wertvoller Lebensraum für die speziell an Hochmoore angepassten Insekten und andere moortypische Arten zurückgewonnen wird.“

Im Projektgebiet im Naturschutzgebiet „Totes Moor“ bei Neustadt am Rübenberge wird aktuell noch Torf abgebaut. Dem Torfabbau folgt zwar die vorgeschriebene Wiedervernässung; anschließend entwickeln sich auf den Flächen ohne weitere Renaturierungsmaßnahmen jedoch bislang meist nur artenarme, nahezu blüten- und insektenfreie Lebensräume, die viele Jahrzehnte stabil bleiben.

Durch neue Renaturierungsmethoden möchte die Region Hannover gemeinsam mit dem Institut für Umweltplanung der Leibniz Universität Hannover jetzt ein struktur- und insektenreiches Hochmoor schaffen. Dazu wird der Boden reliefartig gestaltet und mit Pflanzgut von nie abgetorften sogenannten „Heile Haut“-Flächen „geimpft“. So kann sich ein Moor mit den für Insekten notwendigen Mikrohabitaten wie Blüten, Larvenfutterpflanzen, Eiablage- und Überwinterungshabitaten entwickeln. Die Maßnahmen zielen auf die gesamte Lebensgemeinschaft des vielfältigen Hochmoorkomplexes ab: Feuchtheiden und Übergangsmoore sowie das Nebeneinander trockener Bulte und nasser Schlenken bieten vielen hochspezialisierten und oft seltenen Arten Lebensraum.

Die Region Hannover erprobt die vorgesehenen Maßnahmen zunächst auf sieben Flächen in unterschiedlichen Entwicklungsstadien nach dem Torfabbau und mit unterschiedlichen Standortbedingungen. Es handelt sich bei diesen Flächen nicht nur um kürzlich abgetorfte, vegetationsfreie Bereiche sondern auch um Flächen, die vor bis zu 30 Jahren wiedervernässt wurden und auf denen sich bislang keine typischen und für Insekten wichtigen Pflanzenarten und Strukturen entwickelt haben. Die Leibniz Universität Hannover untersucht die Wirkung der „Impfungen“ und entwickelt Empfehlungen für größere Flächen. Die erfolgreichsten Renaturierungsmaßnahmen werden anschließend auf bis zu 50 Hektar umgesetzt.

Die Ergebnisse des Projektes sollen vor allem mit Experten der Hochmoor-Renaturierung diskutiert werden. Für die breite Öffentlichkeit bietet der Naturpark Steinhuder Meer Exkursionen und Veranstaltungen an.

Kontaktdaten sowie Projekt-Steckbrief unter:

https://biologischevielfalt.bfn.de/...

Das Bundesprogramm Biologische Vielfalt

Die Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt (NBS) wird seit 2011 durch das Bundesprogramm Biologische Vielfalt unterstützt. Gefördert werden Vorhaben, denen im Rahmen der NBS eine gesamtstaatlich repräsentative Bedeutung zukommt oder die diese Strategie in besonders beispielhafter Weise umsetzen. Die geförderten Maßnahmen tragen dazu bei, den Rückgang der biologischen Vielfalt in Deutschland zu stoppen und mittel- bis langfristig in einen positiven Trend umzukehren. Sie dienen dem Schutz und der nachhaltigen Nutzung sowie der Entwicklung der biologischen Vielfalt und gehen über die rechtlich geforderten Standards hinaus. Akzeptanzbildende Maßnahmen der Information und Kommunikation tragen dazu bei, das gesellschaftliche Bewusstsein für die biologische Vielfalt zu stärken.

Weitere Informationen zum Bundesprogramm: https://biologischevielfalt.bfn.de/bundesprogramm
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.