Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 364319

Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn, Deutschland http://www.bfn.de
Ansprechpartner:in Herr Franz August Emde +49 228 84914444

Neues Projekt soll Bayerisches Löffelkraut und andere bedrohte Arten sichern

Gemeinsame Pressemitteilung von BfN und BN (Bund Naturschutz in Bayern e.V.

(lifePR) (Bonn/Ollarzried, )
.
- "Bayerisches Löffelkraut ist einzigartig und sehr selten"

Der BUND Naturschutz in Bayern (BN) wird sich künftig einer Pflanzenart besonders widmen: Dem "Bayerischen Löffelkraut". Es kommt weltweit nur in Bayern in zwei Teilgebieten vor und ist ein sogenannter "Endemit", für dessen Erhaltung Bayern die weltweite Verantwortung trägt. Im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt sollen im Biodiversitätsprojekt "Löffelkraut & Co." bis 2016 die Vorkommen dieser Art erfasst und durch verschiedene Maßnahmen gesichert werden. Im Vordergrund stehen dabei die Lebensräume der Pflanzen wie naturnahe Kalkquellen, wenig beeinträchtigte Quellbäche und Bachoberläufe.

Der BN erhält für die Sicherung der Quell-Lebensräume und den Schutz des bedrohten Bayerischen Löffelkrautes und weiterer Endemiten ca. 450.000 Euro aus dem Bundesprogramm "Biologische Vielfalt" des Bundesamtes für Naturschutz (BfN). Ergänzt durch Eigenmittel des Verbandes in Höhe von 65.000,-- Euro sowie Fördermittel des Bayerischen Naturschutzfonds in Höhe von 130.000,-- Euro stehen für das Projekt "Löffelkraut & Co" insgesamt knapp 650.000 Euro zur Verfügung.

"Das von der Bundesregierung 2011 neu eingerichtete Bundesprogramm Biologische Vielfalt fördert mit einem Titelansatz von 15 Millionen Euro im Jahr besonders gute und bundesweit beispielhafte Projekte, die zur Umsetzung der Nationalen Strategie zur biologischen Vielfalt beitragen können. Das "Löffelkraut & Co"-Projekt des BN war das erste Projekt des neuen Förderprogramms. Es setzt sich für den Erhalt einer Art ein, für die Deutschland auch aufgrund ihrer Gefährdung eine besondere Verantwortung trägt", sagte Prof. Dr. Beate Jessel, Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN).

Der BUND-Vorsitzende Prof. Dr. Hubert Weiger ergänzte: "Mit dem Projekt "Löffelkraut & Co" zeigen wir, dass der Schutz von Arten und gefährdeten Lebensräumen gemeinsam mit der Bevölkerung vor Ort praktisch umsetzbar ist. Mithilfe von Freiwilligen und Unterstützung von Politik, Behörden und Landnutzern können wir es schaffen, einer nur in Bayern vorkommenden Art stellvertretend für ihren gefährdeten Lebensraum deutlich bessere Überlebenschancen zu sichern - zum Wohle der Natur und damit auch zum Wohle des Menschen".

Zentrale Projektinhalte sind wissenschaftliche Erhebungen, Pflegeplanung, Maßnahmenumsetzung, Flächensicherung und Öffentlichkeitsarbeit. Für einige Standorte soll die genetische Differenzierung der Art näher untersucht werden, um eine sichere Abgrenzung zum nahe verwandten Pyrenäen-Löffelkraut sicherzustellen. Einige Maßnahmen führt der BN selbst durch, bei anderen, z.B. hydrologischen Sanierungen helfen verschiedene Partner wie die Wasserwirtschaftsämter. Weitere selbst sehr aktive Partner, wie die Landschaftspflegeverbände und Maschinenringe, werden vom BN bei ihren Maßnahmen unterstützt. Besonders wichtige Wuchsorte werden durch Ankauf gesichert. Die heutige Auftaktveranstaltung fand an einem sehr bedeutsamen Standort statt, der im Rahmen des Projektes durch Pflegemaßnahmen optimiert wird.

Am Wuchsort "Ollarzried" verteilen sich die Vorkommen auf vier räumlich voneinander getrennte Bereiche. Diese zählen insgesamt zu einem der größten und bedeutendsten Vorkommen des Löffelkrauts, nicht nur im Unterallgäu, sondern in ganz Schwaben. Unterstützung fand die Maßnahmenumsetzung auch bisher schon bei Ehrenamtlichen der BN-Ortgruppe Ottobeuren sowie Mitgliedern der Bürgerinitiative "ollarzried aktiv". Dadurch war es möglich, mehrere Bereiche zu entbuschen, was zu einer deutlichen Zunahme der Bestände führte. Als nächstes soll ein hydraulischer Widder, d.h. eine wassergetriebene Pumpe, mit der der Wasserstand angehoben werden kann, so umgestaltet werden, dass er für die Öffentlichkeit einsehbar ist.

So wie in Ollarzried sollen auch für die anderen Standorte vor Ort Betreuer-Netzwerke geschaffen werden, die sich für "ihren Standort" verantwortlich fühlen und so zur langfristigen Sicherung des Vorkommens beitragen.

"Dieses Vorhaben zeigt, dass das Bundesprogramm Biologische Vielfalt zum Motor und Impulsgeber für den Schutz und den nachhaltigen Umgang mit der biologischen Vielfalt in Deutschland wird", sagte BfN-Präsidentin Prof. Beate Jessel.

Die Co-Arten des Projektes, die zusätzlich gewählt wurden, stehen wie auch das Bayerische Löffelkraut selbst stellvertretend für zahlreiche andere gefährdete Feucht- und Quelllebensräume, die durch die zunehmende Entwässerung, Nutzungsintensivierung, Eutrophierung und Isolierung gefährdet sind.

Eine Grafik zur deutschlandweiten Verbreitung des Bayerischen Löffelkrautes und weiterer Zielarten, sowie weitere Informationen und druckfähige Bilder finden Sie unter: www.loeffelkraut.de.
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.