Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 468332

Bundesamt für Naturschutz Konstantinstr. 110 53179 Bonn, Deutschland http://www.bfn.de
Ansprechpartner:in Herr Franz August Emde +49 228 84914444

Verschärfung der Hochwassergefahr ist zu einem großen Teil vom Menschen gemacht

(lifePR) (München/Bonn, )
.
- Gewässerbegradigungen und Auenverlust sind neben dem Klimawandel wesentliche Einflussfaktoren
- Bundesamt für Naturschutz macht sich für vorsorgenden Hochwasserschutz stark
- Mehr Fließgewässer und Auen müssen renaturiert werden

Nach Ansicht der Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz (BfN), Prof. Beate Jessel, ist das Ausmaß der in der letzten Zeit eingetretenen Hochwasserkatastrophen zu einem beträchtlichen Teil auch die Folge menschlichen Handelns. Neben dem Klimawandel tragen Gewässerbegradigungen und der Verlust ursprünglich durchströmter Auen wesentlich zur Verschärfung der Hochwassergefahr bei. Anlässlich eines Vortrages im Deutschen Museum München warb die BfN-Präsidentin daher für einen verstärkten vorsorgenden Hochwasserschutz. Dazu sei es notwendig, Deiche rück zu verlegen, um Raum für die notwendige Renaturierung begradigter Fließgewässer und Flussauen zu gewinnen. Im Mittelpunkt des Vortrages stand die Frage nach dem Einfluss des Menschen auf das Naturereignis "Hochwasser" und die Vermeidung künftiger Schäden. "Dazu besteht in den Bereichen Gewässerrenaturierung, Rückgewinnung von Auen und angepasste Landnutzung großer Handlungsbedarf," erklärte Beate Jessel.

Viele Betroffene mussten nach 2002 und 2013 ein weiteres Mal die Erfahrung machen, dass die Bebauung und intensive Nutzung ehemaliger Auen in den vergangenen Jahrzehnten für die Höhe der Schäden mit verantwortlich gemacht werden muss. Durch die scheinbare Sicherheit hinter den Deichen wird Hochwasser nicht mehr als Gefahr wahrgenommen. Aber was, wenn große Überflutungen nicht mehr alle 100 Jahre, sondern viel häufiger eintreten? Viele entlang der Flüsse errichtete Bau- und Gewerbegebiete liegen so tief, dass sie nun häufig besonders gefährdet sind. Neubauten sind oft nicht hochwasserangepasst errichtet worden, da auf Eigenvorsorge weder bei privaten noch bei öffentlichen Bauten konsequent geachtet wurde. "Nach den letzten Hochwasserereignissen ist der Bau hochwertiger Objekte in riskanten Lagen fortgesetzt worden und die Schadenspotenziale haben dadurch weiter zugenommen - entgegen der Zielrichtung des Gesetzgebers", so Beate Jessel. Dabei waren erst 2005 das Bau- und Wasserrecht unter dem Eindruck des Elbehochwassers 2002 geändert worden, um das Schadenzpotenzial in Überschwemmungsgebieten künftig zu verringern. "Um nicht die Schäden des nächsten Hochwassers zu subventionieren, müssen insbesondere bei staatlichen Förderungen der Aufbauhilfe, die 2002 und 2013 zusammen immerhin 15 Mrd. € betrugen, gezielte Anreize für eine hochwasserangepasste Bauweise bei der Wiedererrichtung von Gebäuden und Infrastruktur gesetzt werden. Investitionen in vorbeugenden Hochwasserschutz bringen vielfältige weitere Vorteile, etwa für den Natur- und den Klimaschutz. Sie sind dadurch langfristig hoch rentabel und volkswirtschaftlich sinnvoll," sagte Jessel.

Die großen Hochwasser in den letzten zwei Jahrzehnten haben immer wieder gezeigt, dass technischer Hochwasserschutz alleine nicht ausreicht. "Wesentliche Bausteine zur Vorsorge sind die Rückgewinnung von Flussauen und Maßnahmen in der Fläche. Dabei geht es nicht um ein "Entwederoder", sondern um ein "Sowohl-als-auch", also um bessere Deiche, mehr Auen und angepasste Landnutzungen", führte Professorin Jessel aus. Wie weitreichend der Auenverlust an den Flüssen in Deutschland ist, zeigt der bereits 2009 erschienene Auenzustandsbericht des BfN: Zwei Drittel der ehemaligen Überschwemmungsgebiete sind durch Deichbau verloren gegangen. An den großen Flüssen wie Rhein, Donau und Elbe beträgt der Verlust streckenweise sogar über 80 % und das nicht ohne Folgen. So erreicht beispielsweise die Hochwasserwelle der Donau in Folge des erheblichen Auenverlustes und von Flussbegradigungen die Stadt Passau 2 ½ Tage früher und mit einem höheren Hochwasserscheitel als vor dem Deichbau und verschärft die Hochwassergefahr. "Deiche sind zum Schutz von Siedlungen wichtig, dürfen jedoch nicht alleine stehen, da sie das Problem oft nur flussabwärts verlagern," erklärte Jessel.

Dass es auch anders geht, zeigt eine der aktuell größten Deichrückverlegungsmaßnahmen Deutschlands in der Lenzener Elbtalaue. Mit Hilfe des Förderprogramms "Chance.natur - Bundesförderung Naturschutz" wurde an der brandenburgischen Elbe eine Engstelle beim Hochwasserschutz beseitigt und 420 ha Auenfläche hinzugewonnen. Die Deichrückverlegung in Lenzen hat während des Hochwassers im Sommer 2013 mit bis zu 45 cm eine sogar noch größere Absenkung des Hochwasserscheitels bewirkt als bislang prognostiziert, wie neueste Berechnungen der Bundesanstalt für Gewässerkunde ergeben haben. Eine Senkung des Hochwasserscheitels war über eine Länge von rund 30 Kilometern zu erkennen, so dass auch die Ortschaft Schnackenburg geschützt wurde. Günstig angeordnet können Deichrückverlegungen über die gesamte Länge der Flüsse zu einer wesentlichen Verbesserung des Hochwasserschutzes beitragen. "Dass Deichrückverlegungen wie in der Lenzener Elbtalaue nicht nur den Hochwasserschutz verbessern ,sondern gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur notwendigen Anpassung an den Klimawandel leisten, ist ein weiterer großer Pluspunkt solcher Maßnahmen", erläuterte Prof. Beate Jessel. "Deutschland hat zahlreiche internationale und nationale Abkommen verabschiedet mit verbindlichen Zielen zum Schutz der biologischen Vielfalt und zum Klimaschutz. Die Synergien mit dem Hochwasserschutz gilt es verstärkt zu nutzen". Auf Grund der aktuellen Nutzungen wird eine Rückgewinnung von Auen nicht überall möglich sein. Nach Kenntnis des Bundesamtes für Naturschutz hat sich die natürlich durchströmte Auenfläche etwa durch Deichrückverlegungen in den letzten 15 Jahren aber bislang nur um ca. ein Prozent vergrößert.

Hintergrund

Das Bundesamt für Naturschutz hat im August 2013 ein Eckpunktepapier für einen vorsorgenden Hochwasserschutz vorgelegt und damit die fachliche und politische Diskussion über die notwendigen Konsequenzen aus der letzten Hochwasserkatastrophe bereichert. Im Eckpunktepapier wird dargelegt, dass für den Schutz von Siedlungen der technische Hochwasserschutz weiterhin unabdingbar ist, für sich genommen aber nicht ausreicht. Ein vorsorgender Hochwasserschutz muss neben technischen Maßnahmen und einer Minderung der Schadenspotenziale unbedingt auch die Rückgewinnung von Auenflächen beinhalten und damit mehr Raum für die Flüsse schaffen. Nach dem "Jahrhunderthochwasser" 2002 an Elbe und Donau wurden zwar viele Maßnahmen geplant und umgesetzt. Diese überwiegend technischen Lösungen wie z.B. Deicherhöhung und -sanierung verbesserten zwar den lokalen Hochwasserschutz, verlagerten damit aber die Problematik oftmals weiter flussabwärts.

Links:

BfN-Eckpunktepapier zum vorsorgenden Hochwasserschutz http://www.bfn.de/...
Übersichtskarte "Verlust von Überschwemmungsflächen" http://www.bfn.de/...
Größte schon umgesetzte Deichrückverlegung in Deutschland an der Elbe bei Lenzen (Brandenburg), Rückgewinnung von 420 ha naturnaher Aue http://www.bfn.de/...
Größte in Umsetzung befindliche Deichrückverlegung in Deutschland an der Mittleren Elbe bei Lödderitz (Sachsen-Anhalt), Rückgewinnung von 600 ha naturnaher Aue http://www.bfn.de/...
Kartendienst "Flussauen in Deutschland" http://www.geodienste.bfn.de/...
Weitere Informationen zum Hochwasserschutz und Auenschutz auf der BfN-Homepage http://www.bfn.de/...
Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.