Die Verkehrssicherheit von Fahrradfahrenden soll weiter verbessert werden. In einer Untersuchung der BASt wurden Herausforderungen identifiziert und Maßnahmen für die Verkehrssicherheitsarbeit abgeleitet. Dazu gehört etwa die Aufklärung über Fehlverhalten durch Verkehrssicherheitskampagnen oder spezielle Trainingsangebote für ältere Fahrradfahrende.
Der Vertreter des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) thematisierte bei seiner Eröffnungsrede die Schwerpunkte von Fahrradunfällen innerorts und in der speziellen Altersgruppe der älteren Radfahrer. Er betonte die Notwendigkeit einer übergreifenden Zusammenarbeit. Der Bund leiste neben seinen fast 100 Millionen Euro umfassenden Investitionsmitteln für Radwege an Bundesverkehrswegen auch Radverkehrsfördermaßnahmen und Verkehrssicherheitsaufklärung. Er unterstützt die Forschung der BASt und hilft auch anderen verantwortlichen Ebenen dabei, den Radverkehr in Deutschland sicherer zu machen.
Im Rahmen des Symposiums wurden die Ergebnisse ei-ner aktuellen Studie zur Ablenkung von Radfahrern und Fußgängern durch Smartphones aus den Niederlanden vorgestellt. E-Bike-Unfälle wurden thematisiert und Maß-nahmen zu deren Vermeidung diskutiert. Eines von vielen Ergebnissen einer neuen Schweizer Studie ist beispielsweise die Frage nach der Notwendigkeit höherer Sicherheitsstandards. In einer belgischen Untersuchung wurden die Auswirkungen der elektrischen Unterstützung beim Radfahren untersucht.
Bei Kollisionen zwischen Radfahrern und rechts abbiegenden Lkw haben in der Regel die ungeschützten Verkehrsteilnehmer die schwerwiegenderen Folgen zu tragen. Abhilfe könnte ein Totwinkel-Fahrerassistenzsystem schaffen. Bei den Vereinten Nationen in Genf wurde es bereits vorgestellt. Ziel ist es, eine UN-Regelung zu definieren, um diese Unfälle künftig zu vermeiden. Solche Systeme werden bereits durch das Förderprogramm De-Minimis des BMVI gefördert.
Ebenso wurde eine Studie des ADAC zu Potenzialen und Einsatzgrenzen von Radschnellwegen vorgestellt.
Umstritten ist nach wie vor, ob eine gesetzliche Helmpflicht effektiv und sinnvoll sein kann. Selbst wenn Helm-Befürworter freiwillig nie ohne fahren, wurden in der abschließenden Podiumsdiskussion die zahlreichen Aspekte des Helmtragens lebhaft diskutiert.