Mit dabei war gestern auch die BAG Zirkuspädagogik e.V., denn sie will weiterhin verlässlich mit Zirkus Vielfalt gestalten. In ihrem Förderprogramm gelingt das bislang sehr erfolgreich. "Von 2018 bis 2020 haben wir über 250 Zirkusprojekte in ganz Deutschland ermöglicht. Über 38.000 Kinder und Jugendliche konnten so Zirkusluft schnuppern", freut sich Sophia-Marie Luftensteiner, Projektleiterin von Zirkus gestaltet Vielfalt. "Und bei jeder Förderrunde kommen neue lokale Bündnisse hinzu", betont sie.
Der 1. Vorsitzende der BAG Zirkuspädagogik e.V. Sven Alb erklärt: "Zirkus mit seiner Verbindung von Bewegung, Tanz, Musik, Theater und seinem Spiel mit dem Risiko trägt die Vielfalt schon in sich. Durch die Projekte von Zirkus gestaltet Vielfalt können nun auch Kinder Zirkus erleben, die sonst kaum Zugang zu Kunst und Kultur haben."
Durch die Pandemie hat sich die bestehende Bildungsungleichheit in Deutschland weiter verschärft: Kinder und Jugendliche, die in Risikolagen aufwachsen, benötigen zukünftig noch größere Unterstützung durch zusätzliche Angebote der außerschulischen kulturellen Bildung. Gerade in Ergänzung zur schulischen Bildung Freiräume zu eröffnen, in denen sich Kinder und Jugendliche ausprobieren können, ist eine große Stärke des Programms, die erhalten bleiben muss.
Das von bundesweit tätigen Fachverbänden und Initiativen durchgeführte Förderprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) "Kultur macht stark" schafft dank seiner großen Vielfalt zahlreiche Zugänge zu Kunst und Kultur und fördert gezielt die kreativen Ausdrucks- und Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen.
Solche Angebote werden durch die Pandemiebedingte Bildungskrise wichtiger denn je. Für mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland muss das Engagement des Bundes langfristig gesichert werden. Damit Kinder und Jugendliche kontinuierlich kulturelle Bildungsangebote wahrnehmen können, muss die nahtlose Fortsetzung des Programms "Kultur macht stark" gewährleistet werden. Eine Unterbrechung der Förderung würde zudem die lokalen Einrichtungen, Akteur*innen und Strukturen, die den Erfolg des Programms garantieren, empfindlich schwächen. Dazu ist noch in dieser Legislaturperiode ein Beschluss des Bundestages notwendig, der dieses zentrale Ziel bildungspolitisch verbindlich fixiert.
Prof.in Dr.in Susanne Keuchel - Vorsitzende des Deutschen Kulturrates: "Die fraktionsübergreifend große Unterstützung für das Programm 'Kultur macht stark' ist enorm wichtig, da es das explizite Ziel verfolgt, Teilhabe von Kindern und Jugendlichen zu stärken, die aufgrund ihrer sozialen Lage kaum von außerschulischen kulturellen Bildungsangeboten erreicht werden. Da die Pandemie Bildungsungleichheiten noch einmal verschärft hat, ist es für die betroffenen Kinder und Jugendlichen wichtig, die Fortsetzung des Programms bereits jetzt verbindlich zu regeln, so dass keine Förderlücken entstehen. Ziel einer dritten Förderphase sollte es sein, die Projekte noch stärker innerhalb der lokalen Bildungslandschaften zu verankern, um langfristige Synergieeffekte zu ermöglichen.
Als neue Programmatik sollte das Ziel verfolgt werden, mehr milieuübergreifende Begegnungen im Sinne des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu ermöglichen und das Programm zugleich auch für Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigungen im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention zu öffnen."