Das Blumenhallen-Motto findet sich in der Gestaltung der Halle wieder: Eingeteilt in vier Bereiche - Küche, Schatzkammer, Apotheke und Salon - stehen sich jeweils das Schöne und das Nützliche gegenüber. In der Schatzkammer stehen z.B. riesige Zylinder in den Beeten. Hinter den Plexiglasscheiben stellen die Gärtner in mehreren Etagen ihre Kostbarkeiten aus. In der Apotheke stehen dagegen überdimensionale Regale, die auch viel Platz für schöne Blütenarrangements bieten. Während man in der Küche zwischen streng geometrisch angelegten Beeten spaziert, umkreist man im Salon die weichen Formen der dortigen Beete. In jedem Bereich der Halle gibt es Erlebnisräume, die das Motto der Halle nochmals interaktiv aufgreifen.
85 Pflanzenneuheiten stellen die Gärtner aktuell aus und zeigen die Sorten von Gerbera, Rhododendron, Rosen oder Orchideen erstmalig der Öffentlichkeit. Insgesamt beteiligten sich 22 Aussteller aus dem ganzen Bundesgebiet, den Niederlanden und der Schweiz an der ersten Hallenschau. Drei Tag lang dauerte der Aufbau der Gärtner, bevor alle Pflanzen ansprechend arrangiert waren. Am Tag vor der Eröffnung stellten sich die Pflanzen dann einem kritischen, fachkundigen Preisgericht, das die Pflanzen eingehend prüfte. Sie vergaben 168 Gold-, 147 Silber- und 85 Bronzemedaillen an die Pflanzen. Die entsprechenden Pflanzen sind mit der Medaille auf dem Etikett gekennzeichnet. Aus der erreichten Punktzahl pro Aussteller konnte Gärtner-Präsident Heinz Herker vom Zentralverband Gartenbau (ZVG) acht Große Goldmedaillen überreichen. Dr. Till Backhaus, Landwirtschaftsminister von Mecklenburg-Vorpommern übergab einen Ehrenpreis, ebenso Angelika Gramkow, Oberbürgermeisterin der Stadt Schwerin.
Im Hallenteil Salon & Apotheke zeigt sich die Blütenpracht noch bis zum 26. April - dann beginnt dort schon der Aufbau für die zweite Hallenschau, die bereits am 1. Mai startet. Die Ausstellung in Küche und Schatzkammer bleibt dagegen bis 3. Mai geöffnet, so dass am ersten Maiwochenende wieder beide Hallenteile für die Besucher offen stehen.
Folgende Große Goldmedaillen und Ehrenpreise wurden an die Aussteller vergeben:
Gleich vier Große Goldmedaillen erhielt die Landgard Blumen und Pflanzen GmbH aus Straelen: Für ein umfangreiches Sortiment blühender Topfpflanzen in sehr guter Qualität, für ein breit gefächertes Sortiment verschiedener Topfpflanzengattungen in hervorragender Qualität erhielt die jeweils die Große Goldmedaille des ZVG, für ein umfangreiches Hedera-Sortiment verschiedener Wuchsformen in sehr guter Qualität und für in Form geschnittene Solitär-Buxus von ausgezeichnetem festem Wuchs in hervorragender Qualität.
Orchideengärtnerei Marei Karge aus Dahlenburg bekam die Große Goldmedaille des ZVG für ein ausgewogenes Sortiment unterschiedlicher Orchideengattungen in hervorragender Qualität.
Die Große Goldmedaille des ZVG für ein außergewöhnliches Azaleen-Sortiment mit Sonderformen in herausragender Qualität ging an den Gartenbau-Betrieb Heinz Manten aus Geldern-Veert.
Das Blumenhuus Mötteli aus Turbenthal in der Schweiz bekam die Große Goldmedaille des ZVG für ein Schnittblumen-Sortiment mit Schwerpunkt Rosen in herausragender Qualität.
An die Firma Terra Nigra in Kuddelstaart, Niederlande ging die Große Goldmedaille des ZVG für ein reichhaltiges Sortiment an Gerbera-Neuheiten in hervorragender Qualität.
Die Ehrenurkunde der Oberbürgermeisterin der Landeshauptstadt Schwerin bekam der Betrieb Kanders Azaleen aus Geldern für ein außergewöhnliches Azaleen-Sortiment mit Sonderformen in herausragender Qualität.
Die Orchideen Bremkens KG aus Geldern zeichnete Dr. Till Backhaus mit dem Ehrenpreis des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern für ein umfangreiches Neuheiten-Sortiment von Phalaenopsis-Hybriden in sehr guter Qualität aus.