"Mit dem reformierten Ausschuss für Welternährungssicherung (CFS) in der FAO haben wir eine Art erweiterten Sicherheitsrat für Welternährung, auf den wir große Hoffnungen setzen", sagte Aigner. Am Tisch sitzen hier nicht mehr nur Regierungen und die Vereinten Nationen, sondern auch Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft. Zudem werden Vertreter der betroffenen Gruppen etwa aus der kleinbäuerlichen Landwirtschaft auf Augenhöhe vertreten sein. "Wir wollen gemeinsam Verantwortung übernehmen ", so Aigner. Im Vorfeld der Sitzung des neuen CFS im Oktober 2010 trafen sich nun über 250 internationale Teilnehmer in Berlin und erarbeiteten Empfehlungen für die Ernährungssicherung.
Dabei ging es unter anderem um mehr Rechtssicherheit beim Zugang zu Land. Sichere Zugangsrechte zu Land und anderen produktiven Ressourcen sind für die Mehrheit der hungernden Menschen in ländlichen Gebieten überlebenswichtig und ein Schlüsselfaktor für die Umsetzung des Menschenrechts auf Nahrung. "Die Bundesregierung wird diese Fragen auch in bevorstehenden Regierungsverhandlungen mit den Partnerländern verstärkt thematisieren. Darin bin ich mir mit dem Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung völlig einig", sagte die Bundeslandwirtschaftsministerin. Es sei höchst problematisch, so Aigner, wenn große Investoren in einem anderen Land große Bodenflächen kaufen oder pachten, um Lebensmittel oder Rohstoffe für Bioenergie zu produzieren und die Bevölkerung vor Ort nicht an der Wertschöpfung teilhat und womöglich auch noch von ihrem Land vertrieben wird. Die Bundesregierung unterstützt Pläne der FAO, diese Entwicklung zu stoppen. Notwendig seien Regeln für großflächige Landkäufe oder Landpachten von Investoren in Schwellen- und Entwicklungsländern.
Darüber hinaus braucht es mehr verantwortungsvolle Investitionen durch die Wirtschaft.
Auch hier seien Regeln notwendig - einerseits zugunsten von mehr Rechten der Arbeitnehmer in der Landwirtschaft vor Ort und andererseits gegen Korruption, so Aigner.
In die Strategien zur Ernährungssicherung müssten verstärkt Gesundheits- und Fürsorgeaspekte einbezogen werden. Mit genügend Nahrungsmitteln allein ist es noch nicht getan. Das Wissen gerade von Schwangeren und Müttern über Qualität, Sicherheit und Hygiene muss größeren Stellenwert bekommen.
In den nächsten Wochen und Monaten stehen eine Reihe internationaler Treffen an, darunter der G8-Gipfel in Kanada. "Wir werden unser Engagement für eine strategische Ausrichtung der Welternährungspolitik an dem "Menschenrecht auf Nahrung" fortsetzen", so Aigner. Dieses Menschenrecht verstehe den Einzelnen nicht nur als Empfänger, sondern als Akteur, der die Entwicklung seines Landes mitgestalten kann.