Künstlergruppe „Weißer Elefant"
Porzellan ist und bleibt ein Faszinosum. Dieses neu zu entdecken, dazu lädt die in Meißen beheimatete Künstlergruppe „Weißer Elefant" um Tina Hopperdietzel, Silvia Klöde, Sabine Wachs, Andreas Ehret und Olaf Fieber ein. Jahrzehntelange Erfahrung im Umgang mit dem Werkstoff verbindet sich bei ihnen mit höchster Kreativität und Innovationsfreude. Mit Vorliebe stellen sie der Tradition verbundene Seh- und Gestaltungsweisen auf den Kopf, oft humorvoll, manchmal drastisch. Sie überraschen mit immer neuen Lösungen für die Aufgabe, eine zeitgemäße Porzellankunst zu gestalten.
Begleitend zur Ausstellung der Künstlergruppe kann die Installation „100 Blüten" des Dresdner Porzellankunst e.V., bestaunt werden. Entstanden unter den kreativen Händen von 15 Gestalterinnen und Gestaltern, ausgebildeten Designern und Laien gleichermaßen, laden die filigranen Blüten dazu ein, die unterschiedlichen Handschriften aller Beteiligten zu entdecken - mal filigran, mal verspielt, mal bodenständig.
Internationale Keramiksymposien Römhild 2008, 2011, 2015
Alle drei Jahre kommen im Rahmen der Internationalen Keramiksymposien acht von einer hochkarätig besetzten Fachjury ausgewählte Keramikkünstler aus aller Welt für ein vierwöchiges Arbeitstreffen ins südthüringische Römhild. Unter so selbstbewussten und anspruchsvollen Mottos wie „Phönix aus der Asche" (VIII. /2008), „Panta Rhei" (IX. /2011) und „Genius Loci" (X. /2015) schufen Künstler in den vergangenen Jahren zeitgenössische Keramik, bei der sich die Grenzen zwischen freier Kunst und herkömmlicher Gefäßkeramik auflösen. Unterschiedliche künstlerische Positionen, extreme Vielfalt der persönlichen Stile, die Geografie der Gegensätze - von figürlicher Plastik bis zu abstrakten Objekten - widerspiegeln in den Arbeiten schnörkellose Direktheit oder metaphorische Zeichen für den Umgang mit Mensch und Natur, abstrakte Chiffren auf sinnliche Figuren. 23 Arbeiten der vergangenen drei Symposien geben einen Einblick in die Vielfalt der in Römhild freigesetzten Kreativität.
Die Ausstellung wird am Samstag, den 4. März 2017 um 16 Uhr eröffnet. Es sprechen Dr. Ralf Schulze, Geschäftsführer der C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH, Gundula Sell, Referentin des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst sowie Michael Knie, 1. Vorstand des Fördervereins Internationales Keramiksymposium Römhild e.V.
4. März bis 11. Juni 2017 | Wasserschloß Klaffenbach
Öffnungszeiten
Dienstag - Freitag: 11.00 - 17.00 Uhr
Samstag, Sonntag, Feiertage: 11.00 - 18.00 Uhr
Eintritt
5,00 € | ermäßigt 3,00 €