In Zukunft sollen derartige Blocktransaktionen, also Verkäufe ganzer Bauabschnitte an institutionelle Investoren, sprich: das Konzept "Mieten oder Kaufen", Hauptumsatzträger sein. "Im ersten und zweiten Quartal des laufenden Geschäftsjahres konnten wir bereits zwei Blocktransaktionen im Baugebiet Teltow realisieren", erklärt Werner Mattner, Vorstandsvorsitzender der DESIGN Bau AG. "Weiteres Potential sehen wir vor allem im Baugebiet ‚Grashüpferviertel’ in Stahnsdorf sowie in dem im Juni angekauften, 32.000 qm großen Baufeld in Potsdam. Wir rechnen daher noch im vierten Quartal mit einer weiteren Blocktransaktion."
Am 30. Oktober 2007 wurde das Baurecht für die beiden letzten Baufelder 9 und 13 im "Grashüpferviertel" (91 Grundstücke) in Stahnsdorf erteilt. Der Vertriebsstart für diese Baufelder konnte somit wie erwartet Mitte November stattfinden. Ebenfalls planmäßig wurde Ende November das Baurecht für die Bauabschnitte 3 und 4 des Baugebiets "Mühlendorf" (112 und 99 Grundstücke) in Teltow erteilt. Im Baugebiet "Bornstedter Feld" in Potsdam konnte die Entwicklung im dritten Quartal deutlich vorangetrieben werden, so dass noch im laufenden Geschäftsjahr mit dem Vertriebsstart zu rechnen ist. Die Erlangung des Baurechts für das Baugebiet "Rönnauer Weg" (64 Grundstücke) in Travemünde verzögert sich hingegen. Die Verhandlungen deuten darauf hin, dass frühestens Anfang des neuen Geschäftsjahres, das am 1. März 2008 beginnt, mit dem erforderlichen Baurecht gerechnet werden kann.
Mit der Entwicklung des Projektes „Wohnen und Arbeiten am Stadtpark“ in Hamburg Winterhude ist das Unternehmen äußerst zufrieden. Aufgrund der deutlich konkretisierten Verhandlungen erwartet die DESIGN Bau AG noch in diesem Geschäftsjahr einen signifikanten Ergebnisbeitrag.
Für das laufende Geschäftsjahr 2007/2008 ist der Vorstand überzeugt, das Absatzziel von 500 verkauften Einheiten bei weitem zu übertreffen. Die DESIGN Bau AG hält unverändert an der Prognose von 8 Mio. Euro für das Ergebnis vor Steuern (EBT) fest.