Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 726427

CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB Liebigstraße 21 80538 München, Deutschland http://www.cllb.de
Ansprechpartner:in Herr István Cocron +49 30 28878960

KG Berlin: Handel mit Bitcoin ist nicht strafbar

Bitcoins sind kein Finanzinstrument im Sinne des KWG – Urteil mit weitreichender Bedeutung für Kryptowährungen und ICOs

(lifePR) (München, )
Der Handel mit Bitcoins ist nicht strafbar, da der Bitcoin kein Finanzinstrument im Sinne des Kreditwesengesetzes (KWG) ist. Das hat das Kammergericht Berlin mit Urteil vom 25. September 2018 unter dem Aktenzeichen (4) 161 Ss 28/18 (35/18) entschieden.

„Das Urteil hat weitreichende Bedeutung, da sich die Rechtsprechung des Kammergerichts Berlin auch auf andere Kryptowährungen und ICOs anwenden lassen dürfte“, sagt Rechtsanwalt István Cocron, CLLB Rechtsanwälte.

Der Angeklagte betrieb eine Internet-Plattform, über die Bitcoin gehandelt werden konnten und Käufer und Verkäufer über die Plattform vermittelt wurden. Die Zahlungen der Kunden erfolgten überwiegend auf ein polnisches Konto. Als der Bitcoin ab März 2013 zum Höhenflug ansetzte, wirkte sich das auch auf die Umsätze des Angeklagten aus. Der Kontostand der Plattform wuchs innerhalb weniger Tage von knapp 210.000 Euro auf fast 2,5 Millionen Euro. Das Konto wurde wegen den Verdachts der Geldwäsche von polnischen Behörden gesperrt und von der Bank gekündigt. Die Internet-Seite hat der Angeklagte kurz darauf abgeschaltet.

In erster Instanz war der Angeklagte noch wegen des Verstoßes gegen das KWG und unerlaubten Betreibens von Bankgeschäften zu einer Geldstrafe verurteilt worden. Das Landgericht Berlin hob das Urteil auf und sprach den Angeklagten frei. Diese Entscheidung hat das Kammergericht Berlin nun bestätigt. Der Handel mit Bitcoins über die Plattform sei nicht erlaubnispflichtig gewesen, da es sich bei der Kryptowährung nicht um ein Finanzinstrument im Sinne des KWG und insbesondere nicht um eine Rechnungseinheit handelt.

Wer in Deutschland gewerbsmäßig Bankgeschäfte betreibt oder Finanzdienstleistungen erbringt, benötigt dazu eine Erlaubnis der Finanzdienstleistungsaufsicht BaFin. Für die Geschäfte des Angeklagten sei aber keine Erlaubnis der BaFin nötig gewesen, so das Gericht. Denn das KWG finde keine Anwendung, da die gehandelten Bitcoins kein Finanzinstrument darstellen. Es handele sich auch nicht um Rechnungseinheiten, stellte das Kammergericht weiter klar. Es gebe keine gesetzlichen Anhaltspunkte, dass Kryptowährungen unter den Begriff der Rechnungseinheit fallen sollten. Der Bitcoin habe keinen eigenen darstellbaren oder vergleichbaren Wert. Daher sei er auch keine Währung oder Zahlungsmittel im klassischen Sinn, auch wenn der Bitcoin unter bestimmten Wirtschaftsteilnehmern als Zahlungsmittel akzeptiert wird. Sein Wert hänge entscheidend davon, welchen Wert ihm die Nutzer zumessen. Damit unterliege er stärksten, nicht vorhersehbaren oder kalkulierbaren Schwankungen.

Dem Bitcoin fehle es somit an allgemeiner Anerkennung und einer vorhersehbaren Wertbeständigkeit. Dadurch kann er auch nicht zur allgemeinen Vergleichbarkeit verschiedener Waren und Dienstleistungen herangezogen werden. In der Konsequenz erfüllt der Bitcoin darum eine wesentliche begriffliche Voraussetzung von Rechnungseinheiten nicht. Mit der Behauptung, Bitcoins fielen unter den Begriff der Rechnungseinheiten habe die BaFin ihre Aufgaben und Kompetenzen überschritten. Soweit eine Regelungslücke besteht, sei es nicht Aufgabe der BaFin oder der Gerichte diese zu schließen. Der Gesetzgeber müsse die Voraussetzungen für die Strafbarkeit bestimmen.

Außerdem führte das Kammergericht Berlin aus, dass es sich bei Bitcoins auch nicht um E-Geld handele, da schon die Voraussetzung der Ausgabe durch einen Emittenten beim Bitcoin nicht gegeben sei.

„Beim Handel mit Kryptowährungen oder der Ausgabe von ICOs gibt es noch viele rechtliche Unsicherheiten, so dass eine juristische Beratung oft unerlässlich ist“, sagt Rechtsanwalt Cocron.

Mehr Informationen: https://www.cllb.de/

CLLB Rechtsanwälte Cocron, Liebl, Leitz, Braun, Kainz Partnerschaft mbB

CLLB Rechtsanwälte steht für herausragende Expertise auf dem Gebiet des Zivilprozessrechts. Die Ausarbeitung und erfolgreiche Umsetzung einer zielführenden Prozessstrategie ist nicht nur in Großverfahren mit mehreren hundert geschädigten Investoren ein entscheidender Faktor. Auch komplexe Einzelverfahren gerade mit internationalem Bezug können nur durch den Einsatz spezifischer Erfahrung und detaillierter Sach- und Rechtskenntnis optimal geführt werden. Unsere Anwälte sind deshalb mit der Funktionsweise von Finanzprodukten der geregelten und ungeregelten Märkte bestens vertraut, als Kapitalmarktrechtspezialisten ausgewiesen und verfügen über langjährige, d.h. zum Teil mehr als zehnjährige, einschlägige Jusitizerfahrung vor Gerichten in der gesamten Bundesrepublik. Die Kanzlei CLLB Rechtsanwälte wurde im Jahr 2004 in München gegründet und konnte sich durch zahlreiche Erfolge in aufsehenerregenden Verfahren bereits nach kurzer Zeit etablieren. Beinahe zwangsläufig war deshalb die Erweiterung der Repräsentanz mit Eröffnung eines weiteren Standortes in der Bundeshauptstadt Berlin im Jahr 2007. Neben den vier Gründungspartnern István Cocron, Steffen Liebl, Dr. Henning Leitz und Franz Braun, deren Anfangsbuchstaben für die Marke "CLLB" stehen, sind mit Alexander Kainz (2008) und Thomas Sittner (2017) zwei weitere Partner für den Mandantenerfolg verantwortlich. Mittlerweile vertreten zwölf Rechtsanwälte von CLLB die rechtlichen Interessen ihrer Mandanten. Sie sind dabei vorwiegend auf Klägerseite tätig und machen für sie Schadensersatzforderungen geltend. Das heißt kurz zusammengefaßt: Wir können Klagen.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.