Zuerst einmal versteckt sich hinter den einzelnen Türchen kein oftmals langweiliges Bild, Sprüche oder ähnliches, sondern insgesamt vierundzwanzig unterhaltsame Web Videos. Diese wurden von den Filmproduzenten der Plattform moviebakery erstellt.
Der eigentliche Clou besteht jedoch darin, dass dieses Non-Profit Projekt nicht nur den Betrachtern Spaß bringt, sondern gleichzeitig einen guten Zweck erfüllt. Denn durch jedes betrachtete Video werden Werbeeinnahmen erzielt. Diese werden an Organisationen gespendet, die hilfsbedürftige Kinder unterstützen. In Deutschland gehen die Spenden z.B. an "Wir helfen e.V." (www.wirhelfen-koeln.de) und in den USA an vergleichbare internationale Einrichtungen.
Sprich Internetnutzer brauchen einfach nur täglich einen Film zu betrachten und möglichst viele Personen auf dieses Projekt hinzuweisen, um das Spendenaufkommen zu erhöhen und somit etwas Gutes zu tun.
Zusätzlich haben Unternehmen verschiedene Möglichkeiten sich als Sponsoren an dem Projekt zu beteiligen. Kostenlos durch eine simple Verlinkung oder den Erwerb eines kostenpflichtigen Sponsorenpakets. Auch diese Einnahmen werden selbstverständlich gespendet.
In einem vergangenen Projekt während der Fussball Weltmeisterschaft 2006 hat conceptbakery mit einer ähnlichen Aktion bereits sehr gute Erfahrungen gemacht. Damals konnte ein mittlerer fünfstelliger Betrag gesammelt werden, der anschließend an die Salusfoundation Inc. (www.salusfoundation.org) gespendet wurde, um finanziell schlecht gestellte Kinder in Indien zu unterstützen. "Für uns als relativ kleine Agentur, war das ein riesen Erfolg und es hat wirklich Spaß gemacht zu sehen, wie die von uns gesammelten Spenden etwas Gutes bewirkt haben. Einen ähnlichen Erfolg erhoffen wir uns nun auch von dem diesjährigen Adventsprojekt. Dabei sind wir natürlich für jegliche noch so kleine Unterstützung extrem dankbar.", so Felix Holzapfel, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung von conceptbakery.
Internetnutzer und Unternehmen könne sich ab heute unter www.moviebakeryinaktion.de über die Hintergründe dieses Projekts informieren. Das erste Türchen öffnet sich jedoch auch hier erst am 1. Dezember.