Hybrid-Komponenten und Systemkompetenz aus einer Hand
Bereits seit Mitte der 1990er Jahre entwickelt Continental Komponenten wie Leistungselektronik, elektrische Maschinen und Energiespeicher für Hybridantriebe. Als einziger fahrzeugherstellerunabhängiger Hybrid-Systemlieferant der Welt ist Continental seit 2003 mit einem Mildhybrid in Serienproduktion. Diese Kompetenz aus dem Pkw-Bereich transferiert das Unternehmen nun in Anwendungen für den Nutzfahrzeugmarkt. Im Testbetrieb sind aktuell ein rein elektrisch betriebener LKW in der Klasse bis 7,5t mit einer Reichweite von mindestens 150 Kilometern sowie ein 9-Tonner mit Hybridantrieb aus Diesel- und Elektromotor, der auch elektrisch gefahren werden kann, um etwa den Lieferverkehr in Fußgängerzonen emissionsfrei zu ermöglichen.
"Dank unseres modularen Hybrid-Baukastens und der hohen Flexibilität und Systemkompetenz, die Continental bei der Integration und Anpassung der Elektrokomponenten an bestehende Fahrzeugkonzepte hat, können wir die komplette Bandbreite von Transportern über die Lastwagen-Klassen bis hin zu Bussen abdecken", betonte Neitzel.
Zum Einsatz kommen dabei die von Continental hergestellten Hochleistungsbatterien in Lithum-Ionen-Technik, Leistungselektronik, Elektromotor und Spannungswandler. Der Elektromotor dient als elektrischer Fahrantrieb sowie als Generator zur Energierückgewinnung in Schubphasen ("Rekuperation"). Die gewonnene Energie wird in der Batterie zwischengespeichert und für anschließende Beschleunigungsvorgänge (Boost) oder das rein elektrische Fahren wieder zur Verfügung gestellt.
Die Leistungselektronik gilt als Herzstück eines Hybridantriebes. Sie steuert als Wechselrichter den Energiefluss zwischen der elektrischen Maschine und der Batterie. Abhängig von der Spannungslage und der Stromstärke ist sie eine bestimmende Größe für die Leistungsfähigkeit des Gesamtsystems. Das spezielle Baukastensystem der Leistungselektronik von Continental bietet Lösungen für hohe Spannungslagen und Ströme und kann an die besonderen Anforderungen von Nutzfahrzeugen angepasst werden. Auch der konzeptionelle Ansatz, die elektrische Antriebseinheit in den bestehenden Antriebsstrang zu integrieren, macht die Hybrid-Technik von Continental vielfältig einsetzbar.
Hybrid-Technologie in Nutzfahrzeugen bietet über die reine Einsparung von Kraftstoff, CO2-Senkung und Vermeidung von Emissionen weitere Vorteile. Dazu zählt, dass die elektrische Maschine das Fahrzeug abbremsen und die umgewandelte Energie zum Laden der Batterie nutzen kann. Überdies wird durch den rein elektrischen Betrieb von Nebenaggregaten - etwa bei Kühllastern die Kühlung - deren Effizienz deutlich verbessert. Durch die Möglichkeit, innerstädtisch emissionsfrei elektrisch zu fahren, entfällt in Umweltzonen die Notwendigkeit, Ware auf andere Fahrzeuge umzuladen. "Hybrid-Technologie ist für die Anwendung in Nutzfahrzeugen hoch attraktiv, Continental wird solche Anwendungen in relativ kurzer Zeit dem Markt zur Verfügung stellen können", betonte Neitzel.