Schon von jeher engagiert sich das Dachdeckerhandwerk für den Klimaschutz. So gehörten Dachdecker zu den Pionieren der Solartechnik bereits in den 1970er Jahren. Auch die Dachbegrünung als Minibiotope und natürliche "Klimaanlagen" werden von den Dachdeckern vorbereitet. Und die Optimierung der gesamten Gebäudehülle z. B. mit vorgehängten hinterlüfteten Fassadensystemen (VHF) sowie die Dämmung des Daches - auch für den sommerlichen Hitzeschutz - sind schon lange feste Bestandteile der Dachdeckerausbildung.
Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann bei den Dachdeckern
Hoher Besuch beim Landesinnungsverband B-W auf der Messe DACH+HOLZ in Stuttgart
Schon von jeher engagiert sich das Dachdeckerhandwerk für den Klimaschutz. So gehörten Dachdecker zu den Pionieren der Solartechnik bereits in den 1970er Jahren. Auch die Dachbegrünung als Minibiotope und natürliche "Klimaanlagen" werden von den Dachdeckern vorbereitet. Und die Optimierung der gesamten Gebäudehülle z. B. mit vorgehängten hinterlüfteten Fassadensystemen (VHF) sowie die Dämmung des Daches - auch für den sommerlichen Hitzeschutz - sind schon lange feste Bestandteile der Dachdeckerausbildung.