Den Preis für die beste Innovation erhielt die IPT Deutschland GmbH: Island ProTravel hat seit 2004 zusammen mit dem Angel-Spezialisten Vöglers Angelreisen ein neues Konzept für Hochseeangler in Island entwickelt. In den bevölkerungsarmen, aber fischreichen Westfjorden wurden Häuser und Boote angeschafft und sehr erfolgreich Paketangebote aufgelegt. 2007 lag die Zahl der Buchungen bereits bei 1.250. Die Jury meinte: Hier werden zwei der wichtigsten Wirtschaftsfaktoren in Island kombiniert, nämlich die Fischerei und der Tourismus. Die Reisen finden nur in abgelegene Dörfern statt, die bisher wenig vom Tourismus profitiert haben. Das Projekt erreicht neue Kundschaft aus dem deutschsprachigen Raum, die sonst nicht nach Island gereist wäre (http://www.islandprotravel.de).
Den zweiten Preis erhielt der finnische Reiseveranstalter Archtours Ltd., der 1998 von drei Architekten gegründet wurde und auf Reisen mit dem Schwerpunkt Architektur und Städtebau in Finnland und zunehmend auch in anderen Ländern spezialisiert ist (http://www.archtours.com).
Unter über 70 Bewerbern ging der Preis für die beste "Erfolgsgeschichte" an das Hemsedal Turistkontor. Hemsedal ist vor allem als Winterdestination in Norwegen bekannt. Die kontinuierliche Entwicklung der Sommerprodukte macht den Ort aber auch als Sommerdestination erfolgreich. Den Besuchern werden viele unterschiedliche Sommeraktivitäten geboten, von Wanderausflügen über 14 verschiedene Fahrradtouren, einer Bergtour mit historischem Touch bis hin zur Elch- und Forellensafari. Begründung der Jury: "Der Entwicklung von Hemsedal als Sommerdestination kommt eine zentrale Bedeutung zu, da sie ganzjährig Arbeitsplätze schafft. Hemsedal macht mit innovativen Ideen mehr aus seinen Möglichkeiten. Des Weiteren haben die gute Ausschilderung und die über 22.000 angemeldeten Wanderteilnehmer im Jahr 2006 überzeugt. Ein Bonus sind auch die kostenlose Hemsedalkarte und die originelle Idee der "Forellensafari" im Neoprenanzug." (http://www.hemsedal.com).
Der zweite Preis in der Kategorie Erfolg ging an den schwedischen Wikingerpark Fotevikens Museum, der innerhalb der vergangenen Jahre an der schwedischen Südwestspitze entstanden ist. Mit seinen 23 Häusern, einem Konferenzzentrum und 12 modernen Hütten bildet Foteviken heute die größte historisch rekonstruierte Wikingersiedlung in Skandinavien (http://www.foteviken.se).
Als Trophäe konnten die Gewinner die kostbare Glasskulptur "La Paradi" von Erika Höglund mit nach Hause nehmen, die vom schwedischen Glasriket gestiftet wurde. Die Jury setzt sich aus Fachjournalisten (Oliver Graue, fvw; Gesine Unverzagt; Peter Marx, Nordis) und den fünf Tourismusdirektoren der Nordischen Länder Norwegen, Schweden, Finnland, Island und Dänemark zusammen. Für weitere Informationen und Bildmaterial: Nordis - Agentur für Kommunikation. Peter Marx, Alfredstr. 279, D-45133 Essen, Tel. 0201 / 24 85 777, Mobil 0174 / 95 727 75, peter.marx@nordis.biz, http://www.nordis.biz.