Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 3584

Deutsche Bundesbank Wilhelm-Epstein-Strasse 14 60431 Frankfurt, Deutschland http://www.bundesbank.de
Ansprechpartner:in Abteilung Kommunikation +49 69 95663511
Logo der Firma Deutsche Bundesbank
Deutsche Bundesbank

Die deutsche Zahlungsbilanz im März 2007

Leistungsbilanzüberschuss kräftig gewachsen

(lifePR) (Frankfurt, )
Die deutsche Leistungsbilanz wies im März – gemessen an den Ursprungswerten – einen Überschuss von 17,2 Mrd € auf. Das Ergebnis lag damit um 8,7 Mrd € über dem Vormonatsniveau. Dahinter standen ein höherer Aktivsaldo in der Handelsbilanz und eine Verbesserung im Bereich der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen, welche Dienstleistungen, Erwerbs- und Vermögenseinkommen sowie laufende Übertragungen umfassen.

Nach vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes nahm der Aktivsaldo im Außenhandel im März um 4,2 Mrd € auf 18,4 Mrd € zu. Nach Ausschaltung von Saison- und Kalendereinflüssen stieg er um ¾ Mrd € auf 15 ½ Mrd €. Der Wert der Warenausfuhren verringerte sich zwar um 1 ½ %, die nominalen Einfuhren gingen jedoch noch stärker zurück (3 %). Im ersten Vierteljahr insgesamt fielen die Exporte saisonbereinigt um ½ % unter den Stand der Vorperiode. Die Importe expandierten dagegen um 1 ¾ %. Der Vorquartalsvergleich wird jedoch durch verschiedene, nach unten gerichtete Sonderfaktoren beeinflusst.

Die Einnahmen und Ausgaben der „unsichtbaren“ Leistungstransaktionen glichen sich im März aus, nach einem Defizit von 4,8 Mrd € im Februar. Ausschlaggebend dafür war die Verminderung des Passivsaldos bei den laufenden Übertragungen um 4,7 Mrd € auf 1,9 Mrd €. Zudem halbierte sich praktisch das Defizit in der Dienstleistungsbilanz auf 0,5 Mrd €. Demgegenüber sanken die Netto-Einnahmen aus grenzüberschreitenden Faktorentgelten geringfügig (um 0,3 Mrd €) auf 2,4 Mrd €.

Weiterhin Netto-Kapitalexporte im Wertpapierverkehr

Im grenzüberschreitenden Wertpapierverkehr kam es im März zu Netto-Kapitalexporten, und zwar in Höhe von 9,1 Mrd €, nachdem im Januar und Februar Abflüsse von per saldo 7,9 Mrd € bzw.18,6 Mrd € zu verzeichnen gewesen waren. Hiesige Investoren engagierten sich dabei mit 15,4 Mrd € in ausländischen Wertpapieren; dies war aber nur etwa die Hälfte des Betrages, der im Monat davor ins Ausland geflossen war. Zwar hielt sich der Erwerb von ausländischen Schuldverschreibungen mit 23,0 Mrd € auf hohem Niveau, bei Aktien und Investmentzertifikaten wechselten hiesige Anleger jedoch auf die Verkäuferseite(5,5 Mrd € bzw. 2,1 Mrd €). Auch Ausländer reduzierten ihren Wertpapiererwerb in Deutschland (6,2 Mrd €, nach 11,4 Mrd € im Februar). Gleich den Inländern trennten sie sich von Aktien (7,7 Mrd €). Dem stand eine lebhafte Nachfrage nach Schuldverschreibungen – und hier vorrangig nach Anleihen privater Emittenten – gegenüber (14,2 Mrd €).

Anders als im Wertpapierverkehr kam es im Bereich der Direktinvestitionen zu Netto-Kapitalimporten in Höhe von 1,6 Mrd €, nach Abflüssen in ähnlicher Größenordnung im Monat zuvor. Die Kapitalimporte waren dabei auf die Dispositionen ausländischer Eigner zurückzuführen, die ihren Niederlassungen in Deutschland Finanzmittel in Höhe von 4,2 Mrd € zur Verfügung stellten. Dies geschah in erster Linie über konzerninterne Kredite und reinvestierte Gewinne von zusammen 3,4 Mrd €. Inländische Unternehmen transferierten im Rahmen ihrer grenzüberschreitenden Investitionsaktivitäten 2,6 Mrd € ins Ausland.
Der Betrag verteilte sich nahezu vollständig auf die Aufstockung von Beteiligungskapital und reinvestierte Gewinne.

Der übrige statistisch erfasste Kapitalverkehr, der sowohl die Finanz- und Handelskredite als auch die Bankguthaben und sonstige Anlagen einschließt, führte im März zu Netto-Kapitalexporten in Höhe von 20,8 Mrd €. Davon gingen 11,2 Mrd € auf Transaktionen der Nichtbanken zurück. Während Unternehmen und Privatpersonen Mittel im Umfang von netto 13,2 Mrd € exportierten, flossen öffentlichen Stellen Gelder aus dem Ausland zu (2,0 Mrd €). Auf Seiten des Bankensystems, dessen unverbriefte Auslandszahlungen im Wesentlichen als Reflex der anderen grenzüberschreitenden Transaktionen aufgefasst werden können, kam es zu Mittelabflüssen von 9,6 Mrd €. Dabei entfielen 7,6 Mrd € auf Kreditinstitute und 2,0 Mrd € auf die Bundesbank.

Die Währungsreserven der Bundesbank sind im März – zu Transaktionswerten gerechnet – in etwa konstant geblieben.

Anlage: Wichtige Posten der Zahlungsbilanz
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.