Etwa drei von tausend Schwangeren sind Epilepsie-Patientinnen. Da unvorhersehbar auftretende Krampfanfälle vor allem die Mutter und damit auch das Kind gefährden können, müssen die meisten Patientinnen ihre Medikamente auch in der Schwangerschaft weiter einnehmen. Gleichzeitig können die Arzneien aber das Risiko für Fehlbildungen erhöhen. „Die neuen Daten helfen dem behandelnden Arzt, das Risiko für Mutter und Kind so gering wie möglich zu halten“, erklärt Elger (Foto), der an der Universität Bonn die Klinik für Epileptologie leitet.
Es zeigte sich, dass mit dem in Deutschland am häufigsten verschriebenen Wirkstoff Lamotrigin bei einer Dosierung von unter 300 Milligramm täglich die geringste Rate an Fehlbildungen auftrat. Mit zwei Prozent liegt diese Rate allerdings noch im Spektrum gesunder Frauen ohne Medikament, genauso wie Carbamazepin in einer Dosierung von weniger als 400 Milligramm und einer Fehlbildungsrate von 3,4 Prozent. Deutlich höher fiel sie unter Phenobarbital und Valproinsäure aus, wo bei niedriger Dosierung 5,4 bzw. 5,6 Prozent Fehlbildungen beobachtet wurden. Dies liegt laut englischem Schwangerschaftsregister etwa ein Prozent über der Rate von epilepsiekranken Schwangeren ohne Medikamenteneinnahme, bei denen die unbehandelten Krampfanfälle zu Problemen führen können. Zudem fanden die Wissenschaftler bei allen vier Medikamenten in höheren Dosierungen mehr Fehlbildungen, besonders bei dem Wirkstoff Valproinsäure. Die Auswertung zählte alle Fehlbildungen, die bis zu einem Jahr nach der Geburt beobachtet werden konnten, einschließlich solcher Fälle, die zu einem Schwangerschaftsabbruch führten.
Wichtiges Thema auf dem Neurologenkongress
Die Behandlung der Epilepsie wird auch auf dem 84. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Neurologie vom 28. September bis 1. Oktober in Wiesbaden eine wichtige Rolle spielen. Unter anderem wird es ein Videoforum mit Fallvorstellungen und einen interaktiven Kurs zu Therapiestrategien bei Epilepsie und anderen Anfallsleiden geben. Auf der Pressekonferenz am Freitag, dem 30. September werden außerdem aktuelle Ergebnisse der Grundlagenforschung diskutiert und ein Ausblick auf Neurostimulationsverfahren als mögliche Therapie der Zukunft geboten. Zum Welt-Epilepsie-Tag am 5. Oktober organisiert die Epilepsie-Selbsthilfe mit der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie und weiteren Verbänden einen bundesweiten Aktionstag.
Quelle
• Tomson T et al. Dose-dependent risk of malformations with antiepileptic drugs: an analysis of data from the EURAP epilepsy and pregnancy registry. Lancet Neurol. 2011 Jul;10(7):609-617
Fachlicher Kontakt bei Rückfragen
Prof. Dr. med. Christian E. Elger (FRCP)
Leiter der Klinik für Epileptologie der Universität Bonn
Sigmund-Freud-Straβe 25
53105 Bonn
Tel.: 0228-287-15727
E-Mail: christian.elger@ukb.uni-bonn.de
Ein Bild steht in der Bildergalerie auf www.dgn.org/presse als Download zur Verfügung.