Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 620361

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V. Krausenstr. 50 30171 Hannover, Deutschland https://www.dmsg.de
Ansprechpartner:in Frau Gabriele Diedrich +49 511 9683415

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft (DMSG) geht neue Wege in der Forschungsförderung

Den Fortschritt auf dem Gebiet der Progredienten Verlaufsformen der Multiplen Sklerose voranzutreiben, lautet das Ziel

(lifePR) (Hannover, )
Forschung ist der Schlüssel, um die Geheimnisse der noch unheilbaren Erkrankung Multiple Sklerose zu lüften und neue Therapiemöglichkeiten zu finden. Da immer weniger öffentliche Fördermittel zur Verfügung stehen, hat die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e. V. ihre Forschungsförderung auf noch breitere Beine gestellt. Auf Grundlage von unabhängigen Gutachten wurden jetzt zwei Forscherteams ausgewählt, deren Projekte ab sofort in einer Gesamthöhe von fast 370.000 Euro unterstützt werden. Die mit Spannung erwartete Entscheidung fiel auf Prof. Dr. med. Christine Stadelmann-Nessler und Prof. Dr. med. Wolfgang Brück sowie Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner und Dr. med. vet. Jafari Mehrnoosh.

Nur durch intensive Erforschung kann die Situation der MS-Erkrankten verbessert werden

Mehr als die Hälfte der MS-Erkrankten weist eine progrediente Verlaufsform auf (primär oder sekundär progrediente MS). Die Behandlungsmöglichkeiten sind noch unbefriedigend. Ziel der in diesem Jahr neu aufgestellten Projektförderung des DMSG-Bundesverbandes ist es daher, die progrediente MS besser zu verstehen und dazu beizutragen, die Ursachen und Mechanismen der Krankheitsprogression aufzuklären. Zum Thema der Ausschreibung „Marker und Mechanismen der progredienten Multiple Sklerose“ hatten sich zehn Forschergruppen beworben. Die beiden ausgewählten Projektteams überzeugten im Bewerbungsverfahren mit ihren aussichtsreichen Forschungsansätzen die unabhängigen Gutachter.

Die DMSG stellt die Forscher und ihre Projekte vor:

Projekt 1: Mit 165.600 Euro fördert der DMSG-Bundesverband über einen Zeitraum von 24 Monaten das Forschungsprojekt von Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner und Dr. Jafari Mehrnoosh mit dem Titel: “Komplement-vermittelte Pathologie in progredienten MS Modellen”.

Der klassische Hintergrund der Beschwerden durch die Multiple Sklerose liegt in der Entzündung, die die Myelinscheiden in der weißen Substanz des Gehirns angreift. Neueste Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Pathologie der Multiplen Sklerose jedoch nicht nur die weiße, sondern - besonders bei progredienten Verläufen - auch die graue Substanz des Zentralen Nervensystems betrifft.

Die Projektleiter glauben, dass diese Experimente neue Einblicke in die Abfolge der Ereignisse in der grauen Substanz bieten werden und hoffen damit die Grundlage für die Entwicklung von Therapiestrategien zu schaffen, die die kognitive Verschlechterung und das Voranschreiten der Behinderung bei der progredienten MS aufhalten können. Mehr auf www.dmsg.de

Die Forscher:

- Dr. med. vet. Mehrnoosh Jafari hat sich nach ihrem Studium der Tiermedizin in Teheran (Iran) den Neurowissenschaften zugewandt. Seit 2013 arbeitet sie mit Prof Dr. med. Kerschensteiner im Institut für klinische Neuroimmunologie in der Ludwig Maximilians Universität München an der Erforschung von Mechanismen der Gewebsschädigung und –reparatur in Tiermodellen der MS.

- Prof. Dr. med. Martin Kerschensteiner hat sich nach seinem Medizinstudium bereits in seiner Doktorarbeit der MS-Erkrankung gewidmet. Seit 1994 forscht er im Rahmen dieser Erkrankung und ist seit 2005 der Leiter der Forschergruppe. Im Jahr 2001 erhielt er den Sobek-Nachwuchspreis für exzellente MS-Forschung durch die DMSG. Seit 2013 ist Prof. Kerschensteiner Direktor des Instituts für klinische Neuroimmunologie.

Projekt 2: Mit 198.300 Euro unterstützt der DMSG-Bundesverband die Studie von Prof. Dr. med. Christine Stadelmann und Prof. Dr. med. Wolfgang Brück mit dem Titel: “Krankheitsspezifische Veränderungen in der normal erscheinenden weißen und kortikalen grauen Substanz im Gehirn als hauptsächliche Einflussfaktoren der fortschreitenden MS-Erkrankung.”

In diesem Projekt sollen ausgewählte Gen-Sequenzen von Gehirnzellen (Mikroglia und Astrozyten) jeweils in den geschädigten Läsionen und den Zellen der weißen Gehirnsubstanz in Mausmodellen für die Neuromyelitis Optica (NMO)- und die MS-Erkrankung untersucht werden. Zusätzlich haben die Forscher vor, die anhaltende, im geringen Maße stattfindende Einwanderung von Blutzellen (Monozyten) in die weiße Gehirnsubstanz, als einen Mechanismus der Schädigung von Nervenfortsätzen zu überprüfen. Darüber hinaus soll in den Mausmodellen die sich ausbreitende Schädigung in der Großhirnrinde als Anzeichen für die Vorhersage des Fortschreitens der Behinderung im Einzelnen untersucht werden. Mehr auf www.dmsg.de

Die Forscher:

- Prof. Dr. med. Christine Stadelmann-Nessler hat nach Ihrem Medizinstudium in Österreich, Ihre Doktorandenzeit in Berlin verbracht. Seit 2011 arbeitet Sie im Institut der Neuropathologie der Universität Göttingen. Im Jahr 2005 wurde Prof. Dr. med. Christine Stadelmann-Nessler mit dem Sobek-Preis für Nachwuchswissenschaftler in der MS-Erforschung geehrt.

- Prof. Dr. med. Wolfgang Brück, Mitglied im Ärztlichen Beirat des DMSG-Bundesverbandes, begann nach seinem Medizinstudium in Mainz seine Tätigkeit am Institut der Neuropathologie in Göttingen im Jahr 1988. Seit 2002 ist er der Direktor des Instituts. Sein Forschungsschwerpunkt ist die Histopathologie der Multiplen Sklerose und ihr Zusammenhang mit der Bildgebung, Klinik und dem Therapieansprechen.

Hintergrund und Ziele der DMSG-Forschungsförderung

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V. will, in Zusammenarbeit mit Ärzten, Wissenschaftlern, MS-Erkrankten, Angehörigen und allen Interessierten, die Erforschung der Multiplen Sklerose vorantreiben. 2015 wurde zu diesem Zweck die Richtlinie zur Forschungsförderung weiterentwickelt. Hierbei ist der DMSG die Unterstützung junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein besonderes Anliegen. Die Förderung der Projekte kann für maximal 24 Monate erfolgen.

Neben der Einzelprojektförderung bietet der DMSG-Bundesverband weiterhin die bewährte Fehlbedarfsförderung an, mit der Lücken anderweitig geförderter MS-bezogener Projekte geschlossen werden können. Darüber hinaus werden Stipendien vergeben und wissenschaftliche Symposien gefördert zu MS-bezogenen Themen.

Mehr über die neuen Förderungsmöglichkeiten der DMSG lesen Sie im Interview mit Prof. Dr. med. Reinhard Hohlfeld, Vorsitzender des Ärztlichen Beirates im DMSG-Bundesverband auf https://www.dmsg.de/...

Ein weiteres Beispiel für die Beteiligung der DMSG an den weltweiten Forschungsbestrebungen ist die Progressive MS Alliance (PMSA) der Multiple Sclerosis International Federation (MSIF). Mehr auf www.dmsg.de.

Website Promotion

Website Promotion
Internetportal der Deutschen multiple Sklerose Gesellschaft, Bundesverband e.V.

Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft Bundesverband e.V.

Der DMSG-Bundesverband e.V., 1952/1953 als Zusammenschluss medizinischer Fachleute gegründet, vertritt die Belange Multiple Sklerose Erkrankter und organisiert deren sozialmedizinische Nachsorge.

Die Deutsche Multiple Sklerose Gesellschaft mit Bundesverband, 16 Landesverbänden und derzeit 857 örtlichen Kontaktgruppen ist eine starke Gemeinschaft von MS-Erkrankten, ihren Angehörigen, 4.186 engagierten ehrenamtlichen Helfern und 251 hauptberuflichen Mitarbeitern. Insgesamt hat die DMSG rund 45.000 Mitglieder.

Mit ihren umfangreichen Dienstleistungen und Angeboten ist sie heute Selbsthilfe- und Fachverband zugleich, aber auch die Interessenvertretung MS-Erkrankter in Deutschland. Schirmherr des DMSG-Bundesverbandes ist Christian Wulff, Bundespräsident a.D.

Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch entzündliche Erkrankung des Zentralnervensystems (Gehirn und Rückenmark), die zu Störungen der Bewegungen, der Sinnesempfindungen und auch zur Beeinträchtigung von Sinnesorganen führt. In Deutschland leiden nach neuesten Zahlen des Bundesversicherungsamtes mehr als 200.000 Menschen an MS. Trotz intensiver Forschungen ist die Ursache der Krankheit nicht genau bekannt.

MS ist keine Erbkrankheit, allerdings spielt offenbar eine genetische Veranlagung eine Rolle. Zudem wird angenommen, dass Infekte in Kindheit und früher Jugend für die spätere Krankheitsentwicklung bedeutsam sind. Welche anderen Faktoren zum Auftreten der MS beitragen, ist ungewiss. Die Krankheit kann jedoch heute im Frühstadium günstig beeinflusst werden. Weltweit sind schätzungsweise 2,5 Millionen Menschen an MS erkrankt.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.