mTAN besticht durch Sicherheit und Flexibiltät Die mTAN zeichnet sich nicht nur durch eine hohe Flexibilität sondern insbesondere durch den größtmöglichen Schutz vor Betrügern aus. Seit 2006 erhält die Postbank jährlich für die mTAN und ihre vorbildliche Sicherheit im Online-Banking das Gütesiegel vom TÜV Rheinland. Denn erst bei der Auftragsfreigabe wird die mTAN vom Online-Banking erzeugt und dem Kunden mittels SMS aufs Handy gesandt. Dabei gilt sie nur für den vorliegenden Auftrag und ist aus Sicherheitsgründen nur für wenige Minuten gültig. Zusätzlich übermittelt die Postbank in der SMS die Empfängerkontonummer sowie den Betrag. So kann der Kunde vor der Freigabe noch einmal prüfen, ob sein Auftrag richtig bei der Postbank eingegangen ist.
Ein weiterer wesentlicher Faktor ist ihre Flexibilität. Durch das Handy ist der Kunde nicht mehr an seine TAN-Liste gebunden. Befindet er sich beispielsweise auf Reisen und seine TAN-Liste liegt zu Hause im Tresor, kann er seine Aufträge durch das mTAN-Verfahren mittels Mobiltelefon jederzeit und von jedem Ort der Welt freigeben.
Als Pionier hat die Postbank die mTAN erstmals im Jahr 2003 im Privatkundenportal "Postbank direkt" eingeführt. Mittlerweile nutzen mehr als 100.000 Kunden bereits das Angebot. Sie ist Bestandteil des umfangreichen Sicherheitspakets, das die Postbank in den vergangen Jahren gegen Online-Missbrauch geschnürt hat.