Die mehr als 37.000 Vermögensberater der DVAG arbeiten selbstständig. Sie betreuen ihre Kunden rund um das Thema "Vermögen planen, sichern und mehren". Gleichzeitig bietet die DVAG ihren Mitarbeitern professionelle Unterstützung in familiärer Atmosphäre. In den bundesweit elf Berufsbildungszentren der Deutschen Vermögensberatung profitieren Berufsneulinge wie auch bereits gestandene Finanzexperten von dem umfangreichen Aus- und Weiterbildungsangebot der DVAG und dem Wissen der Berufskollegen. Die Vermögensberater können sich zudem bei Fragen untereinander weiterhelfen und bei Problemen jederzeit an einen kompetenten Ansprechpartner wenden. Das Konzept hat sich bewährt: Die Kunden haben bei einer aktuellen Umfrage der Service-Rating GmbH die hohe Fach- und Beratungskompetenz als "exzellent" bestätigt. Und der Erfolg zeigt sich auch in der Neugewinnung von Kunden - im Geschäftsjahr 2009 konnten die DVAG mehr als 300.000 Neukunden gewinnen.
Mit ihrer Organisationsstruktur vermeidet die DVAG bewusst Nachteile anderer Unternehmenskonzepte wie flache oder steile Hierarchien. Bei flachen Hierarchien liegen zwischen Chef und Angestellten nur wenige Führungsebenen. Mitarbeiter können zwar selbst Entscheidungen treffen, sind aber gegebenenfalls mit der übernommenen Verantwortung überfordert. Anders in Unternehmen mit steilen Hierarchien: Hier können die Angestellten in der Regel kaum selbst entscheiden, geschweige denn Verantwortung übernehmen. Zudem sind erfahrungsgemäß viele Personen an den Abstimmungsprozessen beteiligt, was wiederum weitere Arbeitsschritte verzögern kann. Darum setzt die Deutsche Vermögensberatung auf das Prinzip Eigenverantwortung bei überschaubaren Strukturen und individueller Unterstützung.