Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 210990

Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V Hofstattstr. 22 a 86919 Utting am Ammersee, Deutschland http://www.berufsimker.de/
Ansprechpartner:in Herr Walter Haefeker +49 89 92185666
Logo der Firma Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V
Deutscher Berufs und Erwerbs Imker Bund e.V

Das "Deutsche Bienenmonitoring" ist ein wissenschaftlich kritikwürdiges Projekt mit irreführenden Schlussfolgerungen

Berufsimker fordern Konsequenzen

(lifePR) (Utting am Ammersee, )
Hauptursache für den dramatischen Zusammenbruch vieler Bienenvölker in den letzten Jahren sei eine Milbe, Varroa destructor. Festgestellt hat dies vor Kurzem eine Veröffentlichung über das Projekt "Deutsches Bienenmonitoring". Die Leitung hat ein Projektrat aus neun deutschen Bieneninstituten, Imkerverbänden, Deutschem Bauernverband, BMELV und Industrie. Das Projekt tritt mit dem Anspruch geballter Fachkompetenz auf, um aus Beobachtungen der Jahre 2004-2008 bei 120 Monitoring-Imkern die bislang unbekannten Ursachen für Winterverluste an Bienenvölkern aufzuklären. Untersucht wurden der Befall mit Parasiten und Krankheitserregern, imkerliches Management sowie Belastung durch chemische Rückstände. Etwa 50% der Kosten des Projektes wurden von der chemischen Industrie (Bayer, Syngenta und BASF) finanziert, die genau diejenigen Pestizide herstellen, die im Verdacht der Schädigung von Bienen stehen.

Zwei unabhängige Autoren, Peter Hoppe und Anton Safer, haben die Bienenmonitoring-Publikation aus eigenem Antrieb im Hinblick auf Methodik, Daten und Ergebnisse nach wissenschaftlichen Maßstäben untersucht und ihre Ergebnisse BUND und NABU zur Verfügung gestellt.

Die Autoren bezeichnen das Monitoring als prinzipiell für die Klärung von Ursachen ungeeignet. Zudem sind die Auswahl der Imker und Bienenvölker nicht repräsentativ, die Datenerhebung widersprüchlich und unvollständig und Auswertungen irreführend. Nur an etwa 5 % der beobachteten Bienenstöcke wurden Rückstandsanalysen durchgeführt. Die gefundenen Konzentrationen wurden zum größten Teil verschwiegen. Trotzdem wurden die Ergebnisse der Rückstandsuntersuchungen im Bericht als aussagefähig bewertet. Von den 504 verendeten Völkern wurde die Todesursache nur in 80 Fällen aufgeklärt. Der Hauptvorwurf: an Stelle einer Ursachenklärung unter Einbeziehung aller Einflussfaktoren wurden statistische Beziehungen getrennt für jeden Einzelfaktor berechnet und bei Vorliegen signifikanter Ergebnisse als Ursachen hingestellt. Auf diese Weise wird die Varroa-Milbe zum "zweifellos dominanten Killer der Bienenvölker", während die Pestizide keine Rolle spielen sollen.

Das Bienenmonitoring verstößt nach Ansicht der Autoren gegen die Grundsätze guter wissenschaftlicher Praxis, nämlich Unabhängigkeit, Transparenz, und Korrektheit.

Fazit: "Aus dieser Beobachtungsstudie lässt sich nach wissenschaftlichen Maßstäben keinesfalls ein Freispruch für die Pestizide ableiten."

"Es fällt auf, dass viel zu wenige Bienenvölker auf Rückstände in Pollen und Bienenbrot untersucht wurden. Nicht einmal die Anwendung von Pestiziden auf den umliegenden Feldern wurde ermittelt. Gesammelte Beobachtungen ohne triftigen Grund wegzulassen oder wichtige Daten erst gar nicht oder bewusst lückenhaft zu erheben - das ist schlechte Wissenschaft", so Manfred Hederer, Präsident des Deutschen Berufs- und Erwerbsimkerbundes.

"Die Verwendung von Steuergeldern für das Deutsche Bienenmonitoring wird gerne als eine Förderung der Imkerei dargestellt. Tatsächlich finanziert hier das Landwirtschaftsministerium ein wissenschaftlich fragwürdiges Feigenblatt für die Hersteller von Pestiziden. Statt Industrie-gelenkter Monitoring-Studien brauchen wir kontrollierte Experimente durch unabhängig finanzierte Institute, um die Risiken der Agrarchemikalien zu untersuchen und zu verstehen", so Walter Haefeker, Präsident der European Professional Beekeepers Association.

Das Bienenvolksterben scheint sich weltweit fortzusetzen und bedroht die landwirtschaftliche Produktion. Ohne Bestäuber sinken die Erträge, und dies hat nicht nur für die industrielle Landwirtschaft existenzbedrohende Folgen, sondern wird ein weiterer Faktor sein, der die Lebensmittelpreise nach oben treibt. Deshalb fordern DBIB und EPBA zusammen mit vielen Imkerorganisationen weltweit, dass der Einsatz von Pestiziden drastisch gesenkt und die Landwirtschaft wieder vielfältiger wird, um die Lebensbedingungen für die Bienenvölker und andere Nutzinsekten zu verbessern.

Die Studie mit dem Titel: "Das Deutsche Bienenmonitoring: Anspruch und Wirklichkeit" von Peter P. Hoppe und A. Safer steht im Internet zum Download bereit.

Das Deutsche Bienenmonitoring: Anspruch und Wirklichkeit von Peter P. Hoppe und Anton Safer http://www.nabu.de/...

NABU und BUND kritisieren Bienenmonitoring - Bienensterben nimmt dramatisch zu - Einsatz von Pestiziden senken http://www.nabu.de/...

Das "Deutsche Bienenmonitoring" ist ein wissenschaftlich kritikwürdiges Projekt mit irreführenden Schlussfolgerungen - Berufsimker fordern Konsequenzen http://www.honighaeuschen.de/...
Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Storys, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.