Kontakt
QR-Code für die aktuelle URL

Story Box-ID: 990207

Deutscher Kinderhospizverein e.V. In der Trift 13 57462 Olpe, Deutschland http://www.deutscher-kinderhospizverein.de
Ansprechpartner:in Frau Miriam Hubmayer +49 2761 9412931

„Einlassen auf die individuelle Lebenswelt der Eltern“

Neue Ansprechpartnerin für Eltern im Deutschen Kinderhospizverein e.V.

(lifePR) (Olpe, )
„Alle Eltern sind zu erstaunlichen Dingen fähig“, sagt Caroline Schirrmacher-Behler. „Besonders Eltern deren Kinder lebensverkürzend erkrankt sind.“ Eltern stehen im Mittelpunkt ihrer Arbeit: Denn Caroline Schirrmacher-Behler ist die neue Ansprechpartnerin für Eltern im Deutschen Kinderhospizverein (DKHV e.V.). Die Ansprechpartnerin begleitet explizit Eltern lebensverkürzend erkrankter Kinder, Jugendlicher und junger Menschen auf ihrem Lebensweg - ab dem Zeitpunkt der Diagnose, im Leben und über den Tod ihres Kindes hinaus.

„Die Stelle der Ansprechpartnerin für Eltern zu schaffen, hat sich im Laufe der Jahre entwickelt“, erläutert Caroline Schirrmacher-Behler. „Es ist die sinnvolle Ergänzung zu unseren drei Ansprechpartner*innen für Familien, für Geschwister und für junge Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung.“ Insbesondere die steigende Anzahl an Anfragen zur andauernden Belastungssituation der Eltern, Stichwort: Pflegenotstand, haben kontinuierlich zugenommen. „So hatte die Schaffung der Stelle der Ansprechpartnerin für Eltern hohe Priorität – ich freue mich sehr auf die neue Herausforderung“, sagt die 52-Jährige.

Sie selbst ist der Kinder- und Jugendhospizarbeit seit vielen Jahren eng verbunden. „Ich saß damals an der Themenfindung für meine Diplom-Arbeit“, erinnert sich die examinierte Krankenschwester und Diplom Sozialpädagogin. „Ein Bericht im WDR über das Kinderhospiz Balthasar, das damals noch ein Modellprojekt war, ließ mich nicht los. Das ist das passende Thema war mir sofort klar.“ So tauchte sie in die damals noch kleine „Welt“ der Kinderhospizarbeit ein, führte Interviews mit Eltern und Großeltern, mit Ehrenamtler*innen und Menschen, die in dem noch jungen Bereich arbeiteten. „In dieser Zeit entstand auch der Kontakt zum Deutschen Kinderhospizverein, der ja der Ursprung der Kinder- und Jugendhospizarbeit in Deutschland ist. Bereits damals war mir klar: Hier möchte ich gerne arbeiten.“ Sie wurde Mitglied im DKHV e.V. und alles fügte sich in den kommenden Jahren: Caroline Schirrmacher-Behler arbeitete als Koordinationsfachkraft in den ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten Köln und Düsseldorf. „Dabei standen mir die Themen der Eltern als Mutter einfach immer nah: Was die Eltern von Kindern bzw. jungen Menschen mit lebensverkürzender Erkrankung bewältigen müssen und was sie bewegt, hat mich sehr beschäftigt.“

Anschließend übernahm sie für elf Jahre die bundesweite Beratung für Kinder- und Jugendhospizangebote im DKHV e.V. und hat damit einen hervorragenden Überblick über die Kinder- und Jugendhospizarbeit in ganz Deutschland. „Diese Arbeit hat mir sehr viel Spaß bereitet, jetzt habe ich aber doch gespürt: Ich möchte wieder enger mit den Familien, enger mit den Eltern zusammenarbeiten – die Stelle als Ansprechpartnerin für Eltern hat einfach genau gepasst.“ Ihr ist dabei eines besonders wichtig: der Austausch und die Begleitung auf Augenhöhe. „Natürlich habe ich eine Menge Fachwissen zur Kinder- und Jugendhospizarbeit, aber: Die Eltern sind die Fachleute für ihr eigenes Leben. Der Mensch steht immer im Mittelpunkt“, sagt Caroline Schirrmacher-Behler. „Ich möchte mich als Ansprechpartnerin auf ihre individuelle Lebenswelten einlassen, vertrauensvoll an der Seite stehen – und wenn gewünscht, Impulse und Ideen beisteuern sowie Möglichkeiten und Netzwerke aufzeigen“.

Ihre Angebote im DKHV sind:
  1. Beratend und begleitend an der Seite der Eltern und weiterer Bezugspersonen zu sein und zu bleiben
  2. Kontaktvermittlung zu anderen betroffen Familien, im Sinne der Selbsthilfe
  3. Vermittlung von Kontakten und Angeboten zu / von ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten und stationären Kinder- und Jugendhospizen
  4. Vermittlung von Unterstützungsangeboten im Umfeld der Familien (Trauerangebote, Seminare, Angebote für Geschwister usw.)
  5. Kontakte / Vermittlung zu den unterschiedlichen Selbsthilfegruppen
  6. Themen, die Eltern bewegen aufzunehmen und mit ihnen gemeinsam in die Kinder- und Jugendhospizarbeit einzubringen
Kontakt:
Caroline Schirrmacher-Behler
Tel. 02761/94 12 9-21 Mobil:0157 80603961
caroline.schirrmacher-behler@deutscher-kinderhospizverein.de

Spendenkonten:
Sparkasse Olpe-Drolshagen-Wenden
IBAN: DE54 4625 0049 0018 0003 72
SWIFT-BIC: WELADED1OPE

Volksbank Olpe-Wenden-Drolshagen
IBAN: DE68 4626 1822 0224 7007 00
SWIFT-BIC: GENODEM1WDD

Website Promotion

Website Promotion

Deutscher Kinderhospizverein e.V.

Der Deutsche Kinderhospizverein e.V. (DKHV e.V.) wurde 1990 von betroffenen Familien gegründet. Der Verein ist Wegbereiter der Kinderhospizarbeit in Deutschland. Mit ambulanten Kinder- und Jugendhospizdiensten bundesweit an mehr als 30 Standorten begleitet und unterstützt er Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensverkürzenden Erkrankung und deren Familien. Mit über 140 hauptamtlichen und mehr als 1.300 ehrenamtlichen Mitarbeitenden unterhält der DKHV e.V. seine zentrale Geschäftsstelle im Haus der Kinderhospizarbeit in Olpe. Unter seinem Dach bietet die Deutsche Kinderhospizakademie jährlich mehr als 50 Seminar-, Begegnungs- und Bildungsangebote für betroffene Familien, ehrenamtliche Begleiter und Interessierte an. Der Verein ist eine bundesweite Fachorganisation und vertritt als solche die Interessen zahlreicher ambulanter und stationäre Kinder- und Jugendhospizangebote mit dem Ziel die Kinder- und Jugendhospizarbeit und deren Strukturen zu stärken. Darüber hinaus thematisiert der DKHV e.V. die Lebenssituation, das Sterben und den Tod von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung in der Öffentlichkeit.

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.
Wichtiger Hinweis:

Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH gestattet.

unn | UNITED NEWS NETWORK GmbH 2002–2024, Alle Rechte vorbehalten

Für die oben stehenden Stories, das angezeigte Event bzw. das Stellenangebot sowie für das angezeigte Bild- und Tonmaterial ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmeninfo bei Klick auf Bild/Titel oder Firmeninfo rechte Spalte) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber der Texte sowie der angehängten Bild-, Ton- und Informationsmaterialien. Die Nutzung von hier veröffentlichten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Bei Veröffentlichung senden Sie bitte ein Belegexemplar an service@lifepr.de.