Sie schrieben deutsche Sportgeschichte und sind Vorbilder für ganze Gene-rationen: Herausragende Athleten aus 40 Jahren deutscher Sportgeschichte stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "VORBILD", die heute im Hauptstadtbüro des deutschen Sports eröffnet wurde. Auf seine ganz eigene Art porträtierte der Fotograf Michael Ehrhart Spitzensportler, die für eine bestimmte Zeitspanne in der Geschichte der Stiftung Deutsche Sporthilfe stehen.
Von Steffi Graf und Birgit Fischer über den heutigen Bundestagsabgeordne-ten Eberhard Gienger bis hin zu Hagen Stamm, ehemaliger Europameister im Wasserball, erinnern sich viele Sportler an die Highlights, aber auch die schwierigen Momente ihrer Karriere. Den Fotoband produzierte Sporthilfe-Kurator und Group.IE- Geschäftsführer Mark Gläser anlässlich des 40jährigen Jubiläums der DSH in 2007. Der Bildband VORBILD erscheint im Kehrer Verlag, Heidelberg.
Jeder könne in seinem Bereich mehr bewegen als mancher, der im Ram-penlicht stehe, betonte der heutige Bundestrainer Stamm, der sich zur Ausstellungseröffnung an den ehemaligen Manager der Wasserball National-Mannschaft Udo Lehmann erinnerte. Dieser habe 45 Jahre lang ehrenamtlich gearbeitet, so Stamm. Neben dem Wasserball-Profi kamen zahlreiche weitere prominente Spitzensportler zur Vernissage, so Ulrike Nasse-Meyfahrt, zweifache Olympiasiegerin im Hochsprung, oder Hans Fassnacht, eigens aus Kalifornien eingeflogener mehrfacher Schwimm-Weltrekordler.
Wie nah Sieg und Niederlage beieinander liegen, beschreiben die porträtieren TOP-Athleten nicht nur eindrucksvoll in Texten, sondern vermitteln dies auch hautnah: Sie tragen alle ein Polo-Shirt mit der Aufschrift "Immer ist Niederlage im Sieg und Sieg in der Niederlage".
Prof. Dr. Gudrun Doll-Tepper, als Vizepräsidentin des Deutschen Olympischen Sportbunds für den Bereich Sport und Kultur zuständig, freute sich über die Ausstellungseröffnung im eigenen Haus und zeigte sich von der Kraft, Präsenz und Ausstrahlung der ausgestellten Porträts beeindruckt: "Diese Fotoporträts spiegeln auf wunderbare Weise die Lebenserfahrung und Reife dieser Sportlerpersönlichkeiten." Dressur-Olympiasiegerin Ann Kathrin Linsenhoff, Vorsitzende des Vorstands der Stiftung Deutsche Sporthilfe, betonte die enge, fast persönliche Verbindung der Sporthilfe mit den gezeigten Vorbildern: "Sie alle haben sich mit Begeisterung an unserem Buchprojekt beteiligt, viele sind eigens nach Berlin zur Vernissage gekommen. Darin drückt sich die prägende Beziehung zwischen unserer Stiftung und den Athleten über eine so lange Zeit aus." Martin Lenz, Vorsitzender der Geschäftsführung von neckermann.de, betonte: "Uns liegt es besonders am Herzen, die Lebensleistung von Spitzensportlern anzuerkennen. Denn sie zeigen auf ihre ganz persönliche Weise, wie wir uns Herausforderungen stellen und Verantwortung übernehmen können. Die Gesellschaft braucht Vorbilder wie diese TOP-Athleten."
neckermann.de übernahm die Produktion des im Februar erschienen Bildbands VORBILD und der T-Shirts; die Erlöse aus dem Verkauf kommen der Stiftung Deutsche Sporthilfe (DSH) zu Gute. Mit dem Engagement für Sportler knüpft das e-commerce-Unternehmen, das auch Partner der deutschen Olympiamannschaft ist, an eine lange Tradition an: So rief Josef Neckermann, der Gründer des Versandunternehmens, 1967 die Stiftung Deutsche Sporthilfe als Förderinstitution für deutsche Spitzensportler ins Leben, für die er sich Zeit seines Lebens einsetzte.
Die Ausstellung VORBILD ist vom 30. Mai bis zum 29. Juni 2008 im Hauptstadtbüro des Deutschen Sports, Behrensstr. 24, 10117 Berlin zu sehen. Buch und Polo-Shirt können bei neckermann.de bestellt werden. Darüber hinaus bietet der Versandhändler eine Sonderedition an, die Buch und T-Shirt in einem attraktiven Paket enthält.