Der DVL hat hierzu zusammen mit den Experten vom Naturschutzring Aukrug ein einfaches Verfahren entwickelt, das schnell und unkompliziert Auskunft über die Naturschutzleistungen eines landwirtschaftlichen Betriebes geben kann. Der DVL interessiert sich bei seinen Betriebsuntersuchungen z.B. für die Kulturartenvielfalt auf den Ackerflächen, eventuell vorhandene Landschaftselemente wie Knicks, Baumreihen oder Gräben, die Grünland-Bewirtschaftung und spezielle Naturschutzmaßnahmen. Es handelt sich dabei größtenteils um Daten, die dem Betriebsleiter in seinem Grundantrag zur Agrarförderung bereits vorliegen. Mit dem Verfahren können Betriebsleiter mit sehr geringem Zeitaufwand eigenständig den "Naturschutzwert" ihres Betriebes ermitteln. Auf dieser Basis lassen sich dann in Kombination mit einer Naturschutzberatung sinnvolle Schritte zu mehr Artenvielfalt in der Feldflur einleiten. Der DVL bietet den Landwirten im Aukrug den neuen Service kostenlos an.
Der DVL erhofft sich mit diesem Pilotvorhaben Erkenntnisse darüber, wie der Naturschutz auf Agrarflächen effektiver gestaltet werden kann. Erweist sich das neue Verfahren auf den Betrieben als praxistauglich, könnten auch Agrarumweltmaßnahmen wirkungsvoller eingesetzt werden.
Naturschutzring und DVL werben bei den Landwirten, an dem Pilotprojekt teilzunehmen. "Der Landwirt kann sehen: Leiste ich viel oder wenig für den Naturschutz?", sagt Naturschutzring-Geschäftsführer Niklas Zander, "und bei Interesse kann er sich dann Ideen für geeignete Maßnahmen aus unserem Artenschutzkatalog darlegen lassen." Landwirte aus den 42 Gemeinden des Naturparks Aukrug, die bei dem neuen Projekt mitmachen wollen, können sich telefonisch oder per E-Mail an den DVL in Schleswig-Holstein wenden.