Bei der Auftaktveranstaltung in der DASA gibt es für interessierte Jugendliche zwischen 15 und 21 Jahren Informationen zum Wettbewerb und wertvolle Tipps zur Projektentwicklung aus erster Hand. Eingeladen sind alle Jungforscherinnen und Jungforscher, die Interesse an einem bestimmten Fachbereich oder eine Idee zu einem Forschungsfeld haben. Ein bereits ausgereiftes Konzept ist nicht erforderlich, denn bei der Umsetzung ihrer Ideen bekommen die Jugendlichen hochkarätige Unterstützung: Engagierte Forscherinnen und Forscher beraten, begleiten und unterstützen die Jugendlichen bei der Durchführung ihrer Projekte.
Für alle offiziellen Wettbewerbskategorien stehen Experten aus Dortmunder Unternehmen, Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen bereit. Die Auftaktveranstaltung bietet Schülerinnen und Schülern sowie Mentorinnen und Mentoren die Gelegenheit, sich kennen zu lernen und über Projektideen auszutauschen - und gegebenenfalls weitere Kooperationen zu vereinbaren. Mit dem Mentoringprogramm "Jugend forscht" erleichtert das dortmund-project Jugendlichen aus der Region den Einstieg in den Wettbewerb und unterstützt sie bei der Herausforderung, ein eigenständiges Forschungsprojekt durchzuführen.
Seit 2004 stehen Mentorinnen und Mentoren talentierten Nachwuchsforscherinnen und -forschern bei der Teilnahme am Regionalwettbewerb Dortmund mit Rat und Tat zur Seite. Und das mit Erfolg: In den letzten Jahren haben viele Jugendliche das Angebot genutzt. Der vergangene Wettbewerb hat gezeigt, dass gerade die Projekte von Erfolg gekrönt sind, bei denen Schüler und Mentoren eng zusammenarbeiten - wie beim "Intelligenten Fahrrad", das von Schülern des Gymnasiums an der Schweizer Allee und der DEW21 entwickelt wurde. Das Projekt erreichte beim NRW-Landeswettbewerb den 2. Platz in der Kategorie Technik sowie einen Sonderpreis "Gesundheit".
Die Förderung von wissenschaftlichen Talenten wird schon lange groß geschrieben: Seit über 40 Jahren ruft der Bundeswettbewerb "Jugend forscht" Schülerinnen und Schüler, Auszubildende und Studierende jährlich dazu auf, eigene Projekte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Mathematik und Technik einzureichen. In diesem Jahr startet Deutschlands bekanntester Nachwuchswettbewerb unter dem Motto "Viva la Neugier!", denn Fragen zu stellen, eigenständig zu experimentieren und originelle Ideen umzusetzen - dazu ermutigt der Wettbewerb.