Die Ausstattung
Ein Audi Q5 2,0 TDI mit 120 KW, Permanent Allrad soll für die nötige Sicherheit der Notärzte sorgen. In den Notfallrucksäcken findet man das unterschiedlich große medizinische Equipment für kleinste Säuglinge bis hin zu einem heranwachsenden Teenager. Behandlungs- Koffer, Infusionspumpe, Medikamentenkoffer, Behandlungs- Rucksack, Blut-Entnahme-Sets, Beatmungstuben, Defibrillator, Blutdruckmessgerät, Vakuum- Matratze, "Spine-Board" und ein Behandlungsset für Verbrennungen sind auch mit an Bord.
Die Patienten
Aylin (16 Monate alt), welche die schnelle und professionelle
Lebensrettung durch den Kindernotarzt Dr. Matthias Kuch in diesem Jahr erfahren hat, ist eine von rund 200 kleinen Patienten im letzten Jahr. Aylin's Eltern wissen heute diesen zusätzlichen Notarztdienst zu schätzen und sind unendlich dankbar, dass es dieses System im Stadt- und Landkreis Karlsruhe gibt. Das ist durchaus kein Standard. Nur München, Speyer und Mannheim können hier von ähnlichen glücklichen Umständen berichten.
Das Maskottchen
Der lebensgroße Plüsch-Igel "Erwin" wirbt seit vielen Jahren erfolgreich für den Kindernotarztwagen. Erwin hat eine eigene Facebookseite und findet immer wieder Kindergärten, Festveranstalter und andere Spender, die das Projekt unterstützen. Erwin stattet am Tag der Fahrzeugübergabe den kleinen Patienten der Kinderklinik mit einem DRK-Weihnachtsgruß in Form eines Dambedeis, einen Besuch ab. Herzlichen Dank an die Bäckerei Nussbaumer, die 70 Dambedeis für die Patienten gespendet hat.
Hintergrund
Die Bereitstellung eines Kindernotarzteinsatzfahrzeugs mit der immer wieder aufgerüsteten erfolgreichen Ausstattung gehört nicht zum gesetzlichen Standard eines Rettungsdienstes. Die Beschaffung eines geeigneten Einsatzfahrzeuges ist nur durch Spenden und des finanziellen Engagements des DRK-Kreisverbandes möglich.
Das deutsche Rettungswesen ist mit das Beste der Welt. In Baden-Württemberg haben die Bürger einen gesetzlich garantierten Anspruch auf eine qualifizierte, schnelle notfallmedizinische Versorgung innerhalb von 15 Minuten. Aber wie sieht die Umsetzung des Versorgungsauftrages bei Kindern aus? Ein besonderes Rettungsmittel für Kinder fordert der Gesetzgeber leider nicht. Kindernotfälle sind mit 1-3% Anteil die eindeutige Minderheit, gehören aber zu einer besonders schützenswerten Patientengruppe. Dies liegt unter anderem an den kleinen Körpermaßen, was u. A. bei der Berechnung der Dosis von Medikamenten eine wichtige Rolle spielt.
Betriebskosten
Die Betriebskosten pro Jahr belaufen sich auf ca. 12.500 Euro.
Diese beinhalten: Kraftstoffe, Inspektionskosten, Versicherungen, Reparaturen und Verwaltungsgebühren.
Abschreibungskosten med.-technischer Geräte pro Jahr ca. 550 Euro Abschreibungskosten des Fahrzeugs pro Jahr ca. 2.500 Euro Gesamtkosten pro Jahr ca. 15.550 Euro
Spenden
Clubs, wie z.Bsp. der Inner Wheel Club Kraichgau-Stromberg oder Schulen, wie das Schönborngymnasium in Bruchsal organisieren Konzerte oder Spendenläufe mit denen Sie das Projekt unterstützen.
Dr. Oliver Hölzer, langjähriger Spendenläufer beim Fiducia Baden Marathon konnte 2012 insgesamt 5.403 € für den Kindernotfallwagen erlaufen. Eines seiner Kinder musste auch einmal den Kindernotarzt beanspruchen und seitdem hat sich das Engagement der gesamten Familie gehalten.
Ebenso sammelt Igel Erwin mit dem Verkauf seiner kleinen Ebenbilder Spenden. Ein kleiner Igel kostet 10 Euro davon gehen 5 Euro direkt an das Kindernotarztwagenprojekt.