Ergebnisse der ersten Monitoringphase
Die Inhalte der zu erstellenden Bewirtschaftungspläne gemäß Wasserrahmenrichtlinie sowie die daraus resultierenden Maßnahmen basieren vor allem auf den Ergebnissen der im Dezember 2007 endenden ersten Monitoringphase. Bereits Ende 2006 hatten die Bundesländer ihre jeweiligen Überlegungen zu Zeitplan und Arbeitsprogramm zur Erstellung der Bewirtschaftungspläne konkretisiert und offen gelegt. Das durchgeführte Monitoring soll auf dem Workshop hinsichtlich Vorgehensweise, Analyse, Aussagekraft und Nutzung der Ergebnisse kritisch reflektiert und diskutiert werden.
Die Bewirtschaftungspläne - eine Herausforderung an die Wasserwirtschaft
Bewirtschaftungsplanung im Zeichen der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie bedeutet die Einbeziehung verschiedenster Aspekte. Es sind Ziele festzulegen, Maßnahmen zu entwickeln und hinsichtlich ihrer Kosteneffizienz zu bewerten und zu priorisieren, die verschiedenen Handlungsebenen und Aktionsfelder in Einklang zu bringen und letztendlich ist auch die Öffentlichkeit zu beteiligen. Diesbezüglich entwickelte Ansätze, Vorgehensweisen und mögliche Hilfsmittel sowie der für diese Arbeiten zu erwartende Aufwand werden auf dem Workshop diskutiert. Ebenfalls werden Grundlagen und Erkenntnisse für die Konkretisierung und Umsetzung der beabsichtigten Maßnahmen behandelt. Einen weiteren Themenschwerpunkt bildet die Auseinandersetzung mit der Kategorie der künstlichen und erheblich veränderten Wasserkörper. Diese Aspekte gilt es mit Blick auf die angestrebten Umweltziele zu erörtern und dem Bürger transparent zu vermitteln.