Das ist das Motto des Nachhaltigkeitspreises der Evangelischen Bank 2016. Es trifft mitten in die aktuellen Fragestellungen unserer Zeit. Der Gedanke, „Fremde“ willkommen zu heißen und in unserer Mitte aufzunehmen, wird durch zahlreiche Initiativen aus Kirche und Diakonie mit Leben gefüllt. Dieses besondere Engagement möchte die Evangelische Bank mit der Auslobung des Nachhaltigkeitspreises 2016 besonders würdigen.
„Wir als Evangelische Bank unterstützen in diesen herausfordernden Zeiten unsere Kunden bei der Bewältigung der sich hieraus ergebenden Aufgaben nach unseren Möglichkeiten. Der Nachhaltigkeitspreis stellt hierzu ein hervorragendes Instrument im Rahmen unseres sozialen Engagements dar“, sagt Thomas Katzenmayer, Vorstandsvorsitzender der Evangelischen Bank.
Die strategische Ausrichtung der Evangelischen Bank orientiert sich an den drei Säulen der Nachhaltigkeit: Ökonomie, Ökologie und Sozial-Ethik. In diesem Kontext lobt die Evangelische Bank 2016 bereits zum dritten Mal den Nachhaltigkeitspreis aus – dieses Mal unter der Berücksichtigung sozial-ethischer Aspekte. Der Preis steht unter der hochkarätigen Schirm-herrschaft von Bischof Prof. Dr. Martin Hein, Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck.
Der Nachhaltigkeitspreis 2016 prämiert drei institutionelle Kunden der Evangelischen Bank mit insgesamt 20.000 Euro sowie mit je einem individuellen Siegerfilm, deren Engagement in der Migrations- und Flüchtlingshilfe bzw. im Bereich Inklusion der Jury besonders förderungswürdig erscheint. Die Jury setzt sich aus Experten aus Kirche und Diakonie, Wissenschaft, Presse sowie der Evangelischen Bank zusammen. Die Preisverleihung findet am 14. September 2016 im Rahmen eines Festaktes in Kassel statt.
Bis zum 30. April 2016 können sich alle institutionellen Kunden der Evangelischen Bank aus Kirche, Diakonie, Caritas, freier Wohlfahrtspflege sowie der Gesundheits- und Sozialwirtschaft bewerben. Nähere Informationen zum Nachhaltigkeitspreis und alle Unterlagen finden Interessierte unter www.eb.de/....