Junge Menschen profitieren nachhaltig
Viele ehemalige Teilnehmende von internationalen Freiwilligendiensten berichten Experiment regelmäßig, wie sehr sie von ihren Erfahrungen profitiert haben. Und wie die Beteiligung in einem sozialen Projekt im Ausland ihnen neue Kompetenzen, Kommunikationsfähigkeiten und Wissen vermitteln konnte. „Es war für mich eine Chance, über mich hinauszuwachsen und auch sprachlich schnelle Fortschritte gemacht zu haben“, erzählt Kim. Die 22-Jährige war mit Experiment für drei Monate in Mexiko, um dort einen Freiwilligendienst zu absolvieren.
Forderungen an die Politik
Das Positionspapier des GIF richtet sich gezielt an die Politik, die mit der Bundestagswahl 2025 die Chance hat, internationale Freiwilligendienste langfristig zu stärken. Die Forderungen sind:
- Stabile Finanzierung und Planungssicherheit: Damit jungen Menschen Plätze angeboten werden können, fordert der GIF die Sicherung einer auskömmlichen Finanzierung.
- Stärkung der öffentlichen Anerkennung und Orientierungshilfe: Alle Schulabgehenden sollen mit einem Informationsschreiben der*des Bundespräsident*in eingeladen werden, sich in einem Freiwilligenjahr im In- und Ausland zu engagieren.
- Rechtsanspruch auf geförderte internationale Freiwilligendienste: Das Positionspapier setzt sich für einen Rechtsanspruch auf auskömmliche Förderung jeder abgeschlossenen Freiwilligenarbeit ein.
- Förderung der internationalen Zusammenarbeit: Der GIF fordert einen Ausbau von internationalen Incoming- und Outgoing-Freiwilligendiensten.