Den Auftakt zur Themen-Reihe macht die Eiswette. Seit 16. Juli stehen auf dem Kemptener Residenzplatz drei „Eishütten“ mit unterschiedlichen Energiestandards.
Besucher können tippen, wie viel Eis bei Öffnung der Hütten am 11. August noch vorhanden ist.
Weiter hat die Festwochenleitung zusammen mit eza! nach Allgäuer Klimapionieren gesucht. Wer hat schon vor 20 Jahren eine Solaranlage oder ein Windrad aufgestellt?
Großes Besucher-Interesse verzeichnete im vergangenen Jahr auch der Bau- und Sanierungstag auf der Messe. Die Allgäuer Festwoche veranstaltet ihn deshalb in Zusammenarbeit mit eza! zum zweiten Mal. Auch dieses Jahr können Besucher Vorträge zu verschiedenen Themen am Mittwoch, 15. August, in Halle 10 im 2. Obergeschoss hören.
Was passiert, wenn man einen Solarantrieb verschattet? – Um diese Frage geht es zum Beispiel auf dem Energiepfad. Verschiedene Partner stellen dafür Modelle, beispielsweise eine solarbetriebene Wasserpumpe, zur Verfügung. Energie erlebbar machen ist das Ziel dieser Aktion. Kinder und Jugendliche sind dabei genauso angesprochen wie Erwachsene. Zu erleben ist der Energieparcours in Halle 12 (Wittelsbacherschule).
Wie die einzelnen Kommunen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können, darüber informieren Experten beim diesjährigen Allgäuer Energietag. Am Donnerstag, 16. August, gibt es von 9.30 bis 13 Uhr Wissenswertes für Kommunalpolitiker, Baufachleute und Entscheidungsträger aus Politik und Wirtschaft.
Nähere Informationen zu allen Veranstaltungen und Teilnahmeformulare gibt es im Internet unter www.eza.eu