Bei der umsatzstärksten Produktgruppe, den Halbleiterbauelementen, wuchs der Umsatz um 9% auf 505 Millionen Euro. Das entspricht einem Anteil am FBDi-Gesamtumsatz fürs erste Quartal von 71%. Die passiven Bauelemente legten etwas stärker zu (plus 10,6%), auf 107 Millionen Euro, was einem Anteil an FBDi Gesamt von ca. 15% entspricht. Ebenfalls zweistellig wuchsen die elektromechanischen Komponenten, die um 12,9% auf 81 Millionen Euro stiegen (11 % des FBDi Gesamtumsatzes). Weiterhin stark im Aufwärtstrend liegen Stromversorgungen, die um 11,4 % wuchsen. Der einzig negative Produktbereich in der FBDi Meldestatistik waren die Displays mit einem Minus von 9,3%.
FBDi-Vorsitzender Georg Steinberger (Avnet) kommentierte das erste Quartal: „Es ist schon ein Erfolg, dass die Bauelementedistributoren das Rekordjahr 2006 noch einmal übertreffen konnten und das angesichts gegenläufiger Trends im gesamten Bauelementemarkt. Interessanterweise hält sich der positive Trend in Deutschland erheblich länger als in den anderen großen Märkten Europas. Neben Osteuropa war Deutschland im ersten Quartal die einzig wirkliche Wachstumsregion. Es ist zu hoffen, das die abkühlende Nachfrage eine sanfte Landung nach sich zieht bzw. nur ein kleines Zwischentief darstellt.“
Die weitere Entwicklung kommentierte Steinberger so: „An der Gesamtprognose für 2007, die von einem mittleren einstelligen Wachstum ausgeht, hält der FBDi fest. Ein Unsicherheitsfaktor besteht natürlich immer in den bekannten Produktionsverlagerungen, die sich in Deutschland bisher in Grenzen hielten. Wir hoffen, das bleibt so. Und wir hoffen, auch, dass die Distribution weiter Boden gut machen kann und ihren Anteil am Gesamtmarkt steigern kann. Die Voraussetzungen in Sachen Kompetenz und Dienstleistungsqualität sind dabei sicher besser denn je zuvor.“
Der FBDi e.V. ist seit 2004 eine etablierte Größe in der deutschen Verbandsgemeinschaft und hat 24 namhafte Bauelemente-Distributoren als Mitglieder. Im Vordergrund der FBDi-Tätigkeit steht die Weiterentwicklung der hier in Grundzügen veröffentlichten Distributionsmarkt-Statistik. Zum wichtigsten Thema der kommenden Jahre dürfte allerdings die marktgerechte Umsetzung von RoHS, WEEE und anderen die Elektronikindustrie direkt und indirekt betreffenden EU-Richtlinien werden. Der FBDi kümmert sich in Arbeitskreisen um diese und andere Industriethemen.