Die gesamte 2XU Compression-Kollektion wurde überarbeitet, erhielt neue Verpackungen und wurde neu kategorisiert. Zudem kommen neu entwickelte PWX-Garne zum Einsatz. Die systematische Kategorisierung macht es dem Endverbraucher einfach, das optimale Produkt zu finden. Es gibt drei Produktkategorien für klar definierte Einsatzbereiche: PERFORM, XFORM und REFRESH mit jeweiligem Fokus auf den Einsatz "während der Aktivität" und/oder "zur Regeneration" (siehe Box). So wird 2XU Compression jeder sportlichen Anforderung gerecht. Alle Produkte werden aus den passenden PWX-Materialen gefertigt, um exakt den jeweils nötigen Kompressionsgrad zu gewährleisten -ohne, dass der Sportler auf Tragekomfort und Atmungsaktivität verzichten muss.
Die PERFORM- und XFORM-Produkte - dazu zählen unter anderem die Thermal Compression Tight und das Elite Longsleeve Compression Top - eignen sich gut als Baselayer bei vielen Wintersportarten, wie beispielsweise Ski, Skitour, Skilanglauf und Snowboard. Durch die Kompression wird die Blutzirkulation verbessert - und der Körper bleibt warm. Welche weiteren Vorteile Kompression im Winter bringt, lesen Sie im Interview mit 2XU-Produktmanager Ralf Eggert (unten).
Ein Highlight ist das 2XU Recovery Top aus der neuen REFRESH-Linie, das bereits sehr viel Lob von testenden Sportlern erhält. Offiziell läuft es unter dem Namen "Swim Recovery Top", da es in Australien haupt-sächlich für den dortigen Volkssport Schwimmen benutzt wird. Das Top ist für alle Sportarten einsetzbar, in denen die Oberkörper- und Armmuskulatur beansprucht wird. Beispiele: Skilanglauf, Rudern, Tennis, Handball, Volleyball. Die Kompression unterstützt das Herz-Kreislauf-System. Laktat wird schneller abgebaut und Muskelschäden schneller repariert. So verkürzt sich die Erholungsphase und die Regeneration ist insgesamt effektiver. Athleten tragen das Top beispiels-weise nach harten Trainingseinheiten und auch in der Vorbereitungsphase auf Wettkämpfe. Das Top kann natürlich auch beim Sport getragen werden: Die Kompression im Bereich des Torsos sorgt für eine gute Vorspannung des Körpers, während die Powermesh-Einsätze die Atmungsaktivität sicher stellen.
2XU kombiniert seine beiden Kernbereiche: Ergebnis der Symbiose aus Triathlon und Kompressionsbekleidung ist die neue Kategorie 2XU COMPRESSIONTRI. Lange hatten Triathleten auf speziell für ihren Sport entwickelte Bekleidung mit Kompressionseffekt ge-wartet. Nun ist es soweit: Erste Produkte der Kollek-tion sind der 2XU Compression Trisuit sowie das 2XU Compression Tri Singlet und die 2XU Compression Tri Short. Es kommen neue Technologien zum Einsatz: - ICE X (kühlendes Material) - 70D COMPRESSION (starke Kompression) - LD CHAMOIS (Triathlon-Sitzpolster) - Shelf Bra (intergr. BH bei Damenversion)
Vorteile von Compression Sportswear sind eine verbesserte Blutzirkulation, verbesserte Reaktionsfähigkeit und höhere Propriozeption, geringere Muskelschäden und Verletzungsanfälligkeit, verzögerte Ermüdung und schnellere Regeneration. Ispo Halle B3, Stand 108. Fordern Sie unsere 2011er Kataloge an (Triathlon + Run, Cycle & Compression).
Interview mit Ralf Eggert (Produktmanager von 2XU und vierfacher deutscher Triathlon-Meister):
Wie wichtig ist Kompression im Winter?
Kompression hat den Vorteil, dass über die Funktion der verbesserten Durchblutung der Muskulatur Wärme auch mit dünnen Schichten erzeugt werden kann. Im klassischen "Zwiebellook" kann daher auf die ein oder andere Schicht verzichtet werden - sicherlich ein Argument zu mehr Trage-komfort. Inwieweit Kompression im Winter ein "Muss" ist, hängt auch von der Intensität ab, in der man den Wintersport betreibt. Wer Wert auf warme Füße beim Wintersport legt, kommt an Compression Socken nicht vorbei!
In welchen Sportbereichen spielt Kompression im Winter überhaupt eine Rolle?
Egal, ob Ober- oder Unterkörper: Kompression kann in allen Bereichen des Wintersports eingesetzt werden. 2er-Bob Olympiasiegerin Sandra Kiriasis setzt auf die Tights zum Anschieben, die Biathleten aus Weißrußland tragen Tops, Hosen und Socken in Training und Wettkampf, Snowboarderin Selina Jörg weiß um den Nutzen einer verbesserten Reaktionsfähigkeit beim Boarden und auch die Eishockeyspieler der Ravensburg Towerstars oder Bietigheim Steelers sind nicht nur im Eis-Oval mit Compression unterwegs. Die Einsatzmöglichkeiten sind unbegrenzt. Der freizeitorientierte Wintersportler nutzt beim Langlaufen die klassischen Compression Tights, während der Skifahrer sich zusätzliche Wärme aus den Produkten der Thermal Linie (Tights & Tops) holt. Compression Socken empfehlen sich grundsätzlich jedem, auch auf dem Heimweg nach einem langen Skitag in den Bergen.
Wie unterscheidet sich Kompression für den Winter von Kompression für den Sommer?
Bei den Thermal Produkten hält das leicht aufgerauhtes 70 Denier Material die Wärmedank "Luftpolstern" zwischen Haut und Materialoberfläche nah am Körper - auf den Kompressionseffekt muss dabei nicht verzichtet werden. Viele Wintersportler setzen auf die Produkte von 2XU Compression als Baselayer, eine Abgrenzung zwischen Sommer und Winter ist daher kaum nötig und von uns nicht explizit herausgestellt - unsere Fachhändler wissen dies aufgrund einer ganzjährigen Absatzmöglichkeit und somit höheren Lagerumschlagshäufigkeit zu schätzen.
Welche Materialien/Stoffe werden hier eingesetzt?
Bei den Compression Produkten unterscheidet 2XU zwischen 50 und 70 Denier, also der Garnstärke (Garngewicht). Während bei ganzjährigen Produkten die Garne unbearbeitet bleiben, werden die 70 Denier Garne leicht aufgerauht. Das sogenannte Circular Knit (Rundstrickverfahren) für eine gleichmäßige Kompression auf die Muskulatur wird bei allen Produkten eingesetzt.
Welche Neuheiten präsentiert 2XU für den Winter 2011/12?
Zur ISPO 2011 wird die neue Linie für den Winter 2011/2012 vorgestellt. Viele Produkte werden grundlegend mit neuen Materialien überarbeitet. Während optisch die Produkte nahezu unverändert bleiben, wird das "Herz" der Produkte überarbeitet. Neue Produkte im Bereich Recovery/Refresh werden offenen Stellen des Sortiments schließen. Alle neuen Produkte werden auf unserem ISPO Stand 108 in der Halle B3 zu sehen sein.